idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im April 2017 wurde ein Institut für Datenwissenschaften an der Universität Paris-Saclay als ein zweites Institut für Konvergenz (Institut Convergence) eröffnet. Ziel eines Institut Convergence ist es, fachübergreifende Experten aus der Wissenschaft und der Wirtschaft zu einem wissenschaftlichen Thema von großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite an einem Wissenschaftsstandort zu versammeln.
Im April 2017 wurde ein Institut für Datenwissenschaften an der Universität Paris-Saclay als ein zweites Institut für Konvergenz (Institut Convergence) eröffnet. Ziel eines Institut Convergence ist es, fachübergreifende Experten aus der Wissenschaft und der Wirtschaft zu einem wissenschaftlichen Thema von großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite an einem Wissenschaftsstandort zu versammeln.
Das Institut wird sich mit den Themen Big Data und Digitalisierung durch die Datenwissenschaft beschäftigen. Der digitale Wandel steht heute noch vor vielen technologischen, juristischen, wirtschaftlichen und ethischen Herausforderungen. i2-DRIVE (Interdisciplinary Institute for Data Research: Intelligence, Values and Ethics) umfasst drei Komponenten (fachliche, fachübergreifende und anwendungsorientierte Komponente); die vom Institut geförderten Projekte müssen zwei dieser drei Komponenten beinhalten. Die Zusammenführung von Wissen aus den digitalen Wissenschaften und den Geisteswissenschaften ist ein Garant für Innovation in der Forschung und Bildung im Bereich Big Data. Es werden neue Inhalte für die Masterprogramme und Promotionen geschaffen, um die neue Generation von Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern stärker für die Frage der verantwortlichen Nutzung von Daten zu sensibilisieren. Auf der Forschungsebene bietet dieses neue Institut der Universität Paris-Saclay eine Chance, ihre internationale Zusammenarbeit zu verstärken, insbesondere mit dem Data Science Institute (Universität von Columbia) in New-York (Vereinigte Staaten), mit dem IVADO in Montreal (Kanada) und dem CREST-PRESTO „Advanced Core Technologies for Big Data Integration“ in Japan.
Zum Konsortium gehören die Universitäten Paris-Saclay, Versailles-Saint-Quentin und Evry Val d’Essonne, die Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA), das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN), das französische Institut für Agrarforschung (INRA), das französische Forschungsinstitut für Informatik und Automatik (INRIA) sowie die Hochschulen CentraleSupélec, École Polytechnique, ENSAE, HEC und Institut Mines-Telecom.
Ziel eines Institut Convergence ist zudem die Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Ein Partnerprogramm mit der Industrie wird derzeit erarbeitet. EDF, Renault und GRDF haben bereits ihr Interesse bekundet. Heute unterstützen die Kompetenzzentren Systematic und Cap Digital sowie das technologische Forschungsinstitut SystemX das interdisziplinäre Institut für Datenwissenschaften.
Quelle: „i2-DRIVE : un nouvel Institut Convergence pour l’Université Paris-Saclay“, Pressemitteilung der Universität Paris-Saclay, 24.04.20157 – https://www.universite-paris-saclay.fr/fr/actualite/i2-drive-un-nouvel-institut-...
Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Information technology
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).