idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2017 11:58

Deutschlandstipendium: Hildesheimer Kampagne „Bildung stiften 111" gewinnt bundesweiten Wettbewerb

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Die Gemeinschaft der Bildungsstifterinnen und Bildungsstifter der Universität Hildesheim ist unter den drei Gewinnern eines bundesweiten Wettbewerbs von Stifterverband und Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit der Kampagne „Bildung stiften 111“ möchte die Universität gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Studierende mit einem Deutschlandstipendium unterstützen.

    Seit 2011 gibt es das Deutschlandstipendium und seit 2011 ist die Stiftung Universität Hildesheim dabei. Das Modell ist gleichermaßen einfach wie überzeugend: eine private Spende von 1800 Euro verdoppelt der Bund auf 3600 Euro, so dass für ein Jahr ein Stipendium mit monatlich 300 Euro an Studierende vergeben werden kann. In den vergangenen Jahren ist die Gruppe der Bildungsstifterinnen und Bildungsstifter an der Universität Hildesheim von 10 auf 39 angewachsen. Darunter sind Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Gerade die letztgenannte Gruppe ist stetig gewachsen und trägt die heute 72 Stipendien ganz wesentlich mit.

    Bürgerinnen und Bürger aus Hildesheim und der Region, Angehörige der Universität und Ehemalige engagieren sich auf diese Weise gemeinsam für die heutige Studierendengeneration.

    „Wir freuen uns daher sehr über diese Auszeichnung, die in besonderer Weise unsere engagierten Bildungsstifterinnen und Bildungsstifter ehrt, ohne die der Erfolg des Stipendienprogramms nicht möglich wäre“, sagt Prof. Dr. Martin Schreiner, Vizepräsident für Stiftungsentwicklung. „Gleiches gilt für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums: Deren Leistung und Engagement und wertschätzender Umgang mit ihren Förderinnen und Förderern gehört zu dieser neuen Stipendienkultur einfach dazu“, ergänzt Markus F. Langer, Leiter Friend- & Fundraising der Stiftung Universität Hildesheim.

    Für das kommende Studienjahr möchte die Stiftung Universität Hildesheim nun das ihr zustehende Kontingent für den Bundeszuschuss voll ausschöpfen. Für bis zu 1,5 Prozent der Studierenden wird dieser Zuschuss gewährt. 111 Stipendien sollen es in diesem Jahr werden.

    „Bildung stiften 111“ heißt diese Kampagne, die vor allem auf eines setzt: eine Weiterentwicklung der Gemeinschaft der Bildungsstifterinnen und Bildungsstifter sowie der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendienprogramms durch gemeinsame Erlebnisse im Rahmen von Workshops, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Vorlesungen, Feierstunden und vielem mehr.

    Im Mittelpunkt dieser Kampagne stehen Fördernde und Geförderte selbst: Das Servicebüro an der Universität wird um Ehrenamtliche ergänzt, die allen Interessierten als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.

    Die Universität Hildesheim wird am heutigen Donnerstag (11. Mai 2017) in München als eine von drei Hochschulen im Wettbewerb „Engagement gewinnen, Vernetzung gestalten“ ausgezeichnet. Die Hildesheimer Universität konnte mit kreativen Konzepten zur Gewinnung neuer Förderer und Ideen zur Gestaltung des Deutschlandstipendiums überzeugen. Prof. Dr. Martin Schreiner, Vizepräsident für Stiftungsentwicklung, und Markus F. Langer, Leiter Friend- & Fundraising, nahmen die Ehrung am 11. Mai 2017 in München stellvertretend für alle Hildesheimer Bildungsstifterinnen und Bildungsstifter sowie die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universität Hildesheim von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka entgegen.

    Wer Interesse daran hat, auch zu dieser Erfolgsgeschichte beizutragen, kann sich direkt an Markus F. Langer (05121.883-90130, markus.langer[at]uni-hildesheim.de) oder Prof. Dr. Martin Schreiner (05121.883-11102, martin.schreiner[at]uni-hildesheim.de) wenden. Das neue Servicebüro ist dann ab Juni für alle Interessierten da.


    More information:

    https://www.bmbf.de/de/engagement-gewinnt-4161.html - Presseinformation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung anlässlich des Wettbewerbs „Engagement gewinnen, Vernetzung gestalten“


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).