idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2017 12:00

Wir müssen reden

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Diskussionsforum „Die Debatte“ bringt Bürger und Wissenschaftler bundesweit
    in den Austausch über kontroverse Themen der Forschung

    Populistische Tendenzen und Fake News machen heutzutage auch der Wissenschaft zu schaffen: Was bei einem kontroversen Thema sicheres Wissen ist und was Spekulation oder Propaganda, ist für die Bürger immer schwieriger zu beurteilen. Mit dem neuen Diskussionsforum „Die Debatte“ wollen Wissenschaft im Dialog, das Science Media Center Germany und die Technische Universität Braunschweig jetzt diese Problematik aufgreifen. Bei dem gemeinsamen Projekt gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern in den direkten Dialog über komplexe und strittige Forschungsthemen. Die Initiatoren des Diskussionsforums streben eine konstruktive, öffentliche Debatte über Themen wie autonomes Fahren, Genome Editing oder das Impfen an, zu denen Wissenschaft und Gesellschaft gehört werden sollten.

    In moderierten Live-Debatten werden Überzeugungen und Wissen einander gegenübergestellt. Expertinnen und Experten beantworten Fragen des Publikums und stellen sich der Diskussion. Die Veranstaltungen werden in Berlin, Köln, Braunschweig und Hannover stattfinden. Ergänzt wird das Angebot durch weitergehende Statements, Hintergrundberichte und Informationen auf der Webseite www.die-debatte.org und in den Sozialen Medien.

    Zum Start des neuen Formats geht es in Braunschweig ums autonome Fahren. Dort diskutieren die Mobilitätsexpertin Marion Jungbluth vom Verbraucherzentrale Bundesverband, der Ingenieur Prof. Dr. Markus Maurer von der Technischen Universität Braunschweig sowie der Verkehrswissenschaftler Prof. Dr. Oliver Schwedes von der Technischen Universität Berlin am 19. Mai 2017 ab 19.30 Uhr im Haus der Wissenschaft mit Bürgerinnen und Bürgern.

    Alle Veranstaltungen werden auf www.die-debatte.org per Livestream übertragen. Die Online-Plattform bietet zudem vertiefende Hintergrundinformationen zu verschiedenen kontroversen Themen der Forschung und Raum für direkte Meinungsäußerungen und Fragen. „Die Debatte“ wird gefördert von der VolkswagenStiftung, dem Stifterverband, der Klaus Tschira Stiftung und der Schering Stiftung. Die Technische Universität Braunschweig verantwortet die wissenschaftliche Begleitforschung des Debattenforums.


    More information:

    http://www.die-debatte.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).