idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2017 10:22

Neuer Studiengang Pflege passt zu Reform der Pflegeberufe-Ausbildung

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Die Hochschule Niederrhein begrüßt die angedachte Reform der Pflegeberufe-Ausbildung und sieht sich mit ihrem neuen dualen Bachelorstudiengang Pflege auf dem richtigen Weg. „Die Reform wertet den Pflegeberuf auf und wird dazu beitragen, die Qualität der Pflege deutlich zu verbessern. Dieses Ziel verfolgen auch wir mit dem neuen Studiengang Pflege“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg.

    Die Reform sieht vor, dass ab 2019 die Ausbildung in allen Pflegeschulen mit einer zweijährigen generalistischen Pflegeausbildung beginnen soll. Nach zwei Jahren entscheiden die Auszubildenden dann, ob sie im dritten Jahr die allgemeine Ausbildung mit einem bestimmten Schwerpunkt fortsetzen oder im Bereich der Kinderkranken- oder der Altenpflege den klassischen Abschluss wählen. Fachkräfte mit der generalistischen Ausbildung, die dann einen Schwerpunkt in der Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflege haben, sollen künftig in allen drei Berufsfeldern einsetzbar sein.

    „Das vorgesehene Gesetz definiert außerdem erstmals Tätigkeiten, die Pflegefachkräften vorbehalten sind“, erklärt Thomas Kutschke, Geschäftsführer der kbs Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach. Kutschke hat zusammen mit Prof. Dr. Benno Neukirch, Dekan des Fachbereichs Gesundheitswesen, den neuen Studiengang Pflege entwickelt. „Das wird die Qualität der Pflege deutlich verbessern, weil festgelegt wird, dass die Feststellung des Pflegebedarfs, die Planung und die Auswertung der Pflege nur noch von Pflegefachkräften durchgeführt werden dürfen“, sagt Kutschke.

    Die inhaltliche Aufwertung der pflegerischen Leistung spiegelt sich in dem neuen Studiengang wieder, der zum Wintersemester 2017/18 startet. Die Studierenden lernen dort, mehr Verantwortung als bisher für die Patienten zu übernehmen. Ergänzend zur Fachschulausbildung in der Pflege werden sie darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen evidenzbasierter Pflege, Pflege- und Gesundheitswissenschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Sie sollen lernen, pflegerische Gutachten zu verfassen, in denen etwa aufgeführt wird, welche schmerzlindernden Maßnahmen ergriffen werden sollen.

    „Wer Pflege studiert hat, kann Hausärzte in der ambulanten oder stationären Pflege entlasten“, sagt Dekan Prof. Dr. med. Benno Neukirch. Absolventen sollen in der Lage sein, hochkomplexe und wissenschaftsorientierte Aufgaben zu übernehmen. Damit wird nicht nur die Attraktivität des pflegerischen Berufs gesteigert, was vor dem Hintergrund des dramatisch ansteigenden Fachkräftebedarfs Gebot der Stunde ist; es ist auch ein Schritt in Richtung europäische Normalität. „In der EU ist das Pflegestudium eine völlig normale Qualifikation. Den Absolventen wird damit auch der europäische Markt offenstehen. Bachelor- und Masterabschluss sind europaweit anerkannt“, sagt Neukirch.

    Die Hochschule Niederrhein bietet zum Wintersemester ein duales Studium Pflege in Kooperation mit acht regionalen Pflegeschulen an. Sobald das neue Gesetz in Kraft tritt, wird das Studium weiterentwickelt. 2018 kommen voraussichtlich weitere Krankenpflegeschulen dazu. Ab 2019 wird für bereits ausgebildete Pflegekräfte die Möglichkeit geschaffen, berufsbegleitend verkürzt über sechs Semester den Bachelorabschluss in der Pflege zu erwerben. Zum Start des Studiums 2017/18 wird mit 30 bis 50 Studierenden gerechnet.

    „Mittelfristig erwarten wir bis zu 1.000 Studierende in der Pflege. Die Hochschule Niederrhein kann somit zum treibenden Motor für eine leistungsstarke, professionelle Pflege in den verschiedenen Einrichtungen, Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen werden“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    Images

    Szene im Krankenzimmer der Hochschule Niederrhein am Fachbereich Gesundheitswesen auf dem Campus Krefeld Süd.
    Szene im Krankenzimmer der Hochschule Niederrhein am Fachbereich Gesundheitswesen auf dem Campus Kre ...
    Source: Ivo Mayr / Hochschule Niederrhein


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).