idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Donnerstag, den 11. Mai 2017, wurden Studierende der Hochschule Pforzheim für herausragende Leistungen im Jahr 2016 ausgezeichnet. Zwölf Unternehmen und Organisationen der Region überreichten insgesamt 13 Preise. Professor Dr. Ulrich Jautz, Rektor der Hochschule, begrüßte die Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Hochschule im Walter-Witzenmann-Hörsaal. Er dankte den Preisträgern, den beteiligten Lehrenden und den Förderern. Die Studierenden haben ausgezeichnete Arbeiten in den Bereichen Ressourceneffizienz oder Medizintechnik geschrieben, sich in besonderer Weise in einer studentischen Initiative eingebracht oder neben dem Studium ehrenamtliches Engagement bewiesen.
Sie haben ausgezeichnete Arbeiten in den Bereichen Ressourceneffizienz oder Medizintechnik geschrieben, sich in besonderer Weise in einer studentischen Initiative eingebracht oder neben dem Studium ehrenamtliches Engagement bewiesen. Am Donnerstag, den 11. Mai 2017, wurden Studierende der Hochschule Pforzheim für herausragende Leistungen im Jahr 2016 ausgezeichnet. Zwölf Unternehmen und Organisationen der Region überreichten insgesamt 13 Preise. Professor Dr. Ulrich Jautz, Rektor der Hochschule, begrüßte die Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Hochschule im Walter-Witzenmann-Hörsaal. Er dankte den Preisträgern für ihre Begeisterung, mehr zu leisten, den beteiligten Lehrenden, die ihre Studierenden zu Höchstleistungen anspornen, und den Förderern, dass sie mit ihren Auszeichnungen diese herausragenden Leistungen würdigen. „Sie lassen damit unsere Hochschule im Lichte der Exzellenz strahlen.“
Zum ersten Mal ist in diesem Jahr die Firma Richard Wolf als Stifter beim zentralen Förderpreis der Hochschule Pforzheim dabei. Der Preis der Richard Wolf GmbH, vertreten durch Ausbildungsleiter Tilo Schneider, wurde für eine herausragende Abschlussarbeit im Studiengang Medizintechnik vergeben. Diese soll an die Unternehmensvision für eine gesündere Welt und ein menschliches Miteinander angelehnt sein. In der Arbeit von Sandra Haas sollten die Epitope des Malariaantigens AMA1 identifiziert werden. Die Ergebnisse lieferten weitere Aufschlüsse über Antikörper gegen AMA1. Diese Informationen sind hilfreich bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Malaria.
Auch die VHW Vortisch Hartmann Walter Steuerberatungsgesellschaft konnten die Organisatoren als neuen Stifter des Förderpreises gewinnen. Der Preis wird für eine herausragende Abschlussarbeit im Bereich Personal mit Schwerpunkt Recruiting und/oder Bindung aus der Fakultät für Wirtschaft und Recht vergeben. Hohe Fluktuationsraten von Mitarbeitern, die nach Auslandsentsendungen in ihr Heimatunternehmen zurückkehren, sind ein typisches Problemfeld des Personalmanagements international agierender Unternehmen. Im Zuge ihrer Masterthesis erarbeitete Marie Diarra Sy Maßnahmen, um die Mitarbeiterbindung dieser wichtigen Gruppe zu stärken und deren Verbleib im Unternehmen sicherzustellen.
Als gemeinnütziger Verein unterstützt der FAV - Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V. die Hochschule Pforzheim materiell und ideell. Für beeindruckendes Engagement in einer studentischen Initiative der Hochschule Pforzheim hat er in diesem Jahr den Förderpreis an Sascha Rudolph vergeben. Sascha Rudolph hat während seiner Zeit an der Hochschule mit anderen Studierenden den Entrepreneurs Pforzheim e.V. ins Leben gerufen. Der Verein ist eine Gründungsinitiative und vermittelt andern Studierenden Wissen zur Unternehmensgründung. Professor Dr. Martin Weiblen, erster Vorsitzender des FAV, hat den Preis an Donnerstag übergeben.
Auch der ZONTA Club Pforzheim zeichnet studentisches Engagement aus. Professorin Heike Bühler, Award Koordinatorin ZONTA, überreichte zwei Preise an Studentinnen der Fakultät für Wirtschaft und Recht mit sehr guten Studienleistungen sowie besonderem sozialen Engagement. Dominique Ertl engagiert sich bereits seit ihrer Schulzeit für Mitschüler, betreut ehrenamtlich Kinder und Jugendliche und setzte ihr Engagement auch als Studentin zum Beispiel für die studentische Initiative Werbeliebe fort. Auch Sophia Isenmann ist seit Jahren in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit tätig und betreut an der Hochschule in der Initiative Gemini ausländische Studierende.
Die Bachelorarbeit von Marc Limper befasst sich mit der Definition des Neologismus Chronüp anhand einer Suche. Ziel war es zu erforschen, was der Schaffensprozess als lebensbegleitender Prozess an Bedeutung haben kann. Entstanden sind bisher 26 verschiedene Objekte, die 3D-druckbar und durch ihre Form ineinandersteckbar sind. Für diese ausgezeichnete Arbeit hat er den Förderpreis des Landratsamtes Enzkreis erhalten, der für eine herausragende Abschlussarbeit in der Fakultät für Gestaltung vergeben wird. Laudator des Preises war Wolfgang Herz, erster Landesbeamter des Enzkreises.
Die Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG hat in diesem Jahr zwei Preise für die besten Studienleistungen in den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens vergeben. Oliver Müller, Leiter Personal- und Öffentlichkeitsarbeit der Agosi, überreichte diese an Marina Hornung und Florian Schwarzer. Nach ihrem Bachelorstudium in Pforzheim schloss Marina Hornung einen Master in „Technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre“ an der TUM an. Florian Schwarzer blieb an der Hochschule Pforzheim und startete den Masterstudiengang „Administration and Engineering“ an der Fakultät für Technik.
Frank Lindenmann hat sich in seiner Thesis mit dem Erzeugen von Beschichtungen aus einer Nickelbasislegierung als Binder und kubischem Bornitrid als Hartstoff beschäftigt. Die von ihm erarbeiteten Ergebnisse liefern die Grundlage für weitere Untersuchungen, um Funktionsschichten zur Verschleißminderung zu generieren. Tobias Maier, Geschäftsbereich Industrie, überreichte ihm dafür den Förderpreis der Witzenmann GmbH. Dieser wird für eine herausragende Abschlussarbeit in der Fakultät für Technik vergeben, die sich durch Innovationskraft auszeichnet.
Zwei Preise werden in diesem Jahr von der Firma E.G.O. Elektro-Gerätebau verliehen. Das Unternehmen, vertreten durch Personaldirektor Markus Blümle, zeichnet sowohl eine herausragende Bachelor- als auch eine Masterarbeit im Personalmanagement der Fakultät für Wirtschaft und Recht aus. Die Thesis von Luisa Börsig zeigt, inwieweit Recrutainment, eine spielerisch und informativ gestaltete Form der Personalauswahl, den Erwartungen der Generation Z entspricht. Diese jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt macht es für Arbeitgeber unerlässlich, sich mit einer geeigneten Personalauswahl auseinanderzusetzen. Sandra Berndt hat sich in ihrer Masterarbeit mit der Agilität von Unternehmen im dynamischen Umfeld beschäftigt. Sie hat die Anforderungen an Mitarbeiterführung in diesem Kontext untersucht und ein entsprechendes Führungsmodell entwickelt.
Florian Bodrogi befasste sich in seiner Bachelorthesis „EU Food Supply – From Farm to Fork“ mit einem ganz aktuellen Thema. Er hat die Ressourceneffizienz unserer Ernährung untersucht, die Mengenströme der Landwirtschaft betrachtet und Verluste entlang der Lieferketten erkannt. Aus den Händen von Holger Morlock, Bereichsleiter Marketing, hat er dafür den Förderpreis der PSD Bank Karlsruhe-Neustadt überreicht bekommen. Dieser wird für Abschlussarbeiten aus der Fakultät für Wirtschaft und Recht vergeben, die im besonderen Maße nachhaltige und ethische Aspekte aufgreifen.
Auch 2017 zeichneten die Stadtwerke Pforzheim zwei Studierende der aus der Fakultät für Wirtschaft und Recht aus. Julia Furtwängler erhielt den Preis für ihre herausragende Abschlussarbeit in den Bereichen Personal, Marketing, Controlling oder Finanzen. Das Ziel ihrer Thesis bestand in der Verbesserung des Low-Performance Managements. Die Untersuchung gibt sowohl Aufschluss über Ursachen für Leistungsdefizite bei Mitarbeitern als auch über Gründe, weshalb Führungskräfte den Umgang mit Minderleistungen meiden. Den zweiten Förderpreis der SWP hat Rebecca Müller wird für ihre herausragende Abschlussarbeit im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz überreicht bekommen. Die Arbeit untersucht das Potenzial von Proteinen aus Mikroalgen. Diese bieten Vorteile wie eine hohe Biomasseproduktivität und enthalten Stoffe, die für Tiernahrung, Lebensmittel oder die chemische Industrie genutzt werden können. Roger Heidt, Geschäftsführer der SWP, übergab die Preise.
Um Herausforderungen meistern und sich bietende Chancen nutzen zu können, benötigen auch kleine und mittelständische Unternehmen einen effizienten und agilen Personalbereich. Während sich die entsprechende Literatur vorrangig auf Großunternehmen fokussiert, ermöglicht die Abwandlung der Modelle den Aufbau eines passenden Personalmanagements. Mit dessen Entwicklung befasst sich die Arbeit von Tobias Heilmann. Er wurde dafür von Oliver Reitz, Geschäftsleitung und Direktor, mit dem Förderpreis des WSP ausgezeichnet. Der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing ist ein Tochterunternehmen der Stadt Pforzheim und vergibt einen Preis für eine herausragende Arbeit, die in Zusammenarbeit mit einem Pforzheimer Unternehmen entstanden ist.
Die Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache hat ihren Preis in diesem Jahr unter vier Studierenden aufgeteilt. Juliane Weber (1. Platz), Sonja Steinhorst (2. Platz), Alina Rüger und Andreas Sekinger (beide 3. Platz) erhielten ihre Preise aus den Händen der Vertreter Professor Dr. Ulrich Knoop und Dr. Stefan Remhof. Die vier Preisträger bewiesen ein gutes Gefühl für die deutsche Sprache und verfassten lesenswerte Abschlussarbeiten über technische und betriebswirtschaftliche Themen.
„Die heutige Veranstaltung ist eine Bestätigung dafür, dass unsere Studierenden den Anforderungen eines Studiums gewachsen sind“, betonte Ulrich Jautz. „Wenn sie Spitzenleistungen erbringen, die von neuralen Dritten als preiswürdig erachtet werden, belegt das die Qualität unserer Studierenden.“ Markus Brock, Moderator beim SWR, 3sat und arte, führte wie im vergangenen Jahr durch den abwechslungsreichen Abend.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Förderpreise der Hochschule Pforzheim zusammen mit den Vert ...
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).