idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2017 10:03

Ernst Zander-Preis 2017: Wirtschaftliche Energie und schnelle Krankenwagen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind am 12. Mai 2017 mit dem Ernst-Zander-Preis ausgezeichnet worden: Dr. Katrin Schulz hat sich in ihrer Dissertation mit der Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung beschäftigt, Dr. Lara Wiesche mit der Optimierung von Standorten für Rettungswagen. Beide haben ihre Arbeiten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung und Rechnungswesen von Prof. Dr. Brigitte Werners angefertigt.

    Die Tücken des Stroms aus erneuerbaren Quellen

    Schon 13,7 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammten 2014 aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft und Sonnenenergie. Die erzeugte Strommenge hängt aber von der Windgeschwindigkeit und der Sonnenintensität ab. In Zeiten geringer Stromerzeugung müssen alternative konventionelle, möglichst umweltfreundliche Erzeugungsanlagen einspringen. Dies sind insbesondere gasgefeuerte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen), die sehr effizient sind. Deren Betreiber wollen sie möglichst ökonomisch einsetzen: Mit dem Stromverkauf lassen sich zusätzliche Erlöse erzielen, wenn die Preise die Erzeugungskosten übersteigen. Allerdings sind sowohl kommunale als auch industrielle KWK-Anlagen wenig flexibel.

    Katrin Schulz analysiert die daraus resultierenden Herausforderungen für die Einsatzmöglichkeiten von KWK-Anlagen. Sie berücksichtigt die potenziellen Fahrweisen der jeweiligen Anlage und die Möglichkeiten zum Stromhandel, der von schwankenden Preisen auf dem Strommarkt gekennzeichnet ist, um den Einsatz der Anlagen zu optimieren. Mittels mathematischer Modellierungsansätze, die durch Standardsoftware gelöst werden, ermittelt sie das optimale Engagement auf dem Strommarkt sowie die darauf abgestimmte Fahrweise der KWK-Anlage.
    Da es vor allem auf die Flexibilität ankommt, untersucht Katrin Schulz auch Erweiterungs- oder Ersatzinvestitionen und entwickelt innovative Lösungsansätze für diese strategischen Investitionsentscheidungen, die auch die Risikoeinstellung des KWK-Anlagenbetreibers berücksichtigen.

    Katrin Schulz arbeitet seit Februar 2017 als Gruppenleiterin im Bereich Konzeptentwicklung und Technik der Stadtwerke Düsseldorf.

    Damit der Rettungswagen schnell vor Ort ist

    Im Notfall muss der Rettungswagen schnell vor Ort sein, egal wo im Stadtgebiet. Dabei kommt es darauf an, wo die Fahrzeuge und das Personal stationiert sind. Die Planer der Rettungsdienste müssen die Standorte angesichts der vorhandenen Ressourcen optimal auswählen – eine komplexe Entscheidung. Sarah Wiesche entwickelt in ihrer Arbeit verschiedene Systeme zur Entscheidungsunterstützung. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist, auf Basis empirischer Beobachtungen Optimierungsmodelle zu entwickeln, die sowohl Einblicke in das Entscheidungsproblem als auch Handlungsempfehlungen geben.

    Die vorgeschlagenen Optimierungsmodelle steigern die Qualität der Versorgung und sind praktisch anwendbar. Sarah Wiesche stellt ein integriertes Konzept vor, das die Personal- und die Fahrzeugplanung im Rettungsdienst verknüpft. Mithilfe der vorgestellten innovativen Optimierungsansätze kann die Effizienz der Rettungsdienstsysteme gesteigert werden, ohne dabei die Versorgungsqualität und die Praktikabilität zu vernachlässigen.

    Sarah Wiesche arbeitet seit April 2017 beim Wohnungsunternehmen Vonovia im Geschäftsprozessmanagement.

    Zander-Preis

    Der von Prof. Dr. Ernst Zander gestiftete Preis würdigt alljährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen, vorrangig Dissertationen, aus allen Fakultäten der Ruhr-Universität, insbesondere aus den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft und Ingenieurwissenschaft. Die Auswahl der preiswürdigen Arbeiten erfolgt – auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung der Ruhr-Universität Bochum – durch den Vorstand der Alwin-Reemtsma-Stiftung.

    Pressekontakt

    Dr. Martin Seidler
    Institut für Unternehmensführung (ifu)
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22235
    E-Mail: ifu@rub.de


    Images

    Stifter Ernst Zander mit den Preisträgerinnen Lara Wiesche und Katrin Schulz sowie Lehrstuhlinhaberin Brigitte Werners (v.l.)
    Stifter Ernst Zander mit den Preisträgerinnen Lara Wiesche und Katrin Schulz sowie Lehrstuhlinhaberi ...
    Source: RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Energy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).