idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2017 14:00

Förderung für forschende Nachwuchsärzte - Neues Else Kröner-Forschungskolleg

Christoph Wanko Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln

    Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung hat die Einrichtung eines Forschungskollegs an der Uniklinik Köln bewilligt. Die Förderung gilt dem Forschungsthema „Targeting therapy induced dynamic alterations within the cancer genome” und ist vorerst auf drei Jahre angelegt. Die Uniklinik Köln erhält in dieser Zeit eine Gesamtförderung von rund einer Million Euro.

    „In der heutigen Krebstherapie vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel. Weg von toxischen Chemo- und Strahlentherapien, hin zu innovativen Krebstherapien, die gezielt Krebszellen beziehungsweise deren Erbgut angreifen“, erklärt Prof. Dr. Christian Reinhardt, Klinik für I für Innere Medizin. Er leitet das neue Else Kröner-Forschungskolleg gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Bruns, Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie.

    Die Entwicklungen in der Krebstherapie waren nur durch ein ständig wachsendes molekulares Verständnis und die Einführung moderner Technologien wie der Genom-Sequenzierung möglich. Dieser rasante Fortschritt macht jedoch auch eine neue, angepasste Ausbildungssituation für junge onkologisch tätige Ärzte erforderlich. „Das bedeutet neben einer soliden klinischen Ausbildung benötigen sie außerdem ein umfassendes Training in molekularer Krebsforschung“, so Prof. Reinhardt.

    „Die Bewilligung des Else Kröner-Forschungskolleg schließt diese Lücke, da die Karriereentwicklung zum sogenannten Clinician Scientist – also ein klinisch tätiger Arzt, der auch forscht – optimal unterstützt wird“, so Prof. Bruns.

    Acht Stipendiatinnen und Stipendiaten können zukünftig von einer strukturierten und vertraglich abgesicherten Ausbildung zum Facharzt, die eine zwei- bis dreijährige experimentelle Forschungsphase einschließt und von einem Ausbildungsprogramm mit Mentoring begleitet wird, profitieren. Stipendiaten sollen so das nötige Rüstzeug erhalten, um zukünftig ihre eigenen Forschungslabore zu leiten.

    Das neue Forschungskolleg ist eine gemeinschaftliche Aktivität des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln, der Medizinischen Fakultät, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung, des Zentrums für Molekulare Medizin (ZMMK) und des Exzellenzclusters Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases (CECAD).

    Für Rückfragen:

    Christoph Wanko
    Referent Unternehmenskommunikation Uniklinik Köln
    Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
    Telefon: 0221 478-5548
    E-Mail: presse@uk-koeln.de


    Images

    Prof. Dr. Christiane Bruns
    Prof. Dr. Christiane Bruns
    Source: Uniklinik Köln

    Prof. Dr. Christian Reinhardt
    Prof. Dr. Christian Reinhardt
    Source: Uniklinik Köln


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).