idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2017 10:02

Greifbare Lösungen für ein künftiges Energiesystem

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Initiative „Energie System 2050“ der Helmholtz-Gemeinschaft, koordiniert von Professor Holger Hanselka, erarbeitet greifbare Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende. Am Mittwoch, 31. Mai 2017, um 11:00 Uhr, stehen Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft, sowie der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Professor Otmar D. Wiestler interessierten Medienvertreterinnen und -vertretern für ein exklusives Pressegespräch zur Verfügung. Das Pressegespräch findet im Raum „Paris“ des Hotel Crowne Plaza Berlin City Center statt (Anmeldung bitte mit beigefügtem Formular).

    Bei der Energiewende in Deutschland handelt es sich um ein weit in die Zukunft reichendes Projekt. Ziel ist, die Energieversorgung zu einer der effizientesten und umweltschonendsten der Welt umzubauen – bei wettbewerbsfähigen Preisen und hohem Wohlstandsniveau. Dafür erarbeitet die Initiative „Energie System 2050" der Helmholtz-Gemeinschaft greifbare und verwertbare systemtechnische Erkenntnisse und technologische Lösungen, die Politik und Wirtschaft aufgreifen können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Integration von wesentlichen Technologieelementen in ein flexibles Energiesystem und entwickeln Konzepte, um die teilweise stark fluktuierenden erneuerbaren Energien erfolgreich in die deutsche und europäische Energieversorgung einzubinden.

    In ihrem systemischen Ansatz bezieht die Initiative „Energie System 2050“ alle Komponenten und Aspekte der Energieversorgung ein, wie Struktur und Komponenten, Stabilität und Steuerbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Gesetzgebung, soziale und ethische Aspekte. Die 2015 gestartete, auf mindestens vier Jahre angelegte Initiative umfasst fünf Forschungsthemen, die grundlegende Herausforderungen der Energiewende adressieren: Speicher und Netze, Biogene Energieträger, Energie- und Rohstoffpfade mit Wasserstoff, Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsanalyse auf Systemebene, Toolbox mit Datenbanken.

    „Energie System 2050“ ist eine gemeinsame Initiative des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft. Neben dem KIT sind folgende Helmholtz-Zentren beteiligt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Forschungszentrum Jülich (FZJ), Helmholtz-Zentrum Potsdam (GFZ), Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP – assoziiert) und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

    Das Pressegespräch mit Holger Hanselka und Otmar D. Wiestler findet im Rahmen der ersten Konferenz der Initiative „Energie System 2050“ vom 29. bis 31. Mai in Berlin statt. Zum Programmteil „Politik und Presse“, der am 31. Mai um 9:00 Uhr im Hotel Crowne Plaza Berlin City Center beginnt und die Initiative mit ihren fünf Forschungsthemen sowie erste Ergebnisse präsentiert, sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien ebenfalls herzlich eingeladen.

    „Energie System 2050“
    Konferenz 2017 in Berlin

    Programmteil „Politik und Presse“
    Mittwoch, 31. Mai 2017
    Hotel Crowne Plaza Berlin City Center
    Nürnberger Straße 65
    10787 Berlin

    09:00 Uhr
    Begrüßung und Grußworte

    Professor Holger Hanselka
    Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Energie, Präsident des KIT

    Professor Otmar D. Wiestler
    Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

    Thorsten Herdan
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

    Dr. Karl Eugen Huthmacher
    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    09:25 Uhr
    Einführung

    Professor Holger Hanselka

    09:40 Uhr
    Kurzpräsentation der Forschungsthemen durch die Sprecher

    Professor Mathias Noe
    Speicher und Netze

    Professor Dieter Stapf
    Biogene Energieträger

    Professor Detlef Stolten
    Energie- und Rohstoffpfade mit Wasserstoff

    Dr. Petra Zapp
    Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsanalyse

    Professor Veit Hagenmeyer
    Toolbox mit Datenbanken

    10:30 Uhr
    Offene Fragen und Diskussion
    Moderation: Professor Joachim Knebel

    11:00 Uhr
    Offene Gespräche mit Stehempfang

    Parallel ab 11:00 Uhr
    Exklusives Pressegespräch mit
    Holger Hanselka und Otmar D. Wiestler im Raum „Paris“

    Moderation: Monika Landgraf und Roland Koch

    Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    More information:

    http://www.energie.kit.edu


    Images

    Attachment
    attachment icon Greifbare Lösungen für ein künftiges Energiesystem

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).