idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2017 11:38

DFG fördert wissenschaftlichen Nachwuchs: 20 Millionen für fünf neue Graduiertenkollegs in NRW

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Platz 1 für Nordrhein-Westfalen mit 36 bestehenden und fünf neuen Graduiertenkollegs

    Die NRW-Hochschulen waren bei der Einwerbung von Fördergeldern für den wissenschaftlichen Nachwuchs erneut erfolgreich: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in NRW fünf neue Graduiertenkollegs an den Universitäten in Aachen, Bonn und Köln. Die Fördersumme liegt bei rund 20 Millionen Euro. Insgesamt richtet die DFG in Deutschland 15 neue Graduiertenkollegs ein.

    Die Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, in einem Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Aktuell fördert die DFG deutschlandweit 213 Graduiertenkollegs, 36 davon in NRW. Damit liegt NRW bundesweit auf Platz eins, vor Baden-Württemberg (35) und Niedersachsen (27). Hinzu kommen die bewilligten Kollegs, die im Herbst 2017 ihre Arbeit aufnehmen werden. Sie werden zunächst viereinhalb Jahre lang gefördert.

    Die Doktorandinnen und Doktoranden der fünf neuen Graduiertenkollegs erforschen Netzwerkströmungen, Gegenwartsliteratur und europäische mittelalterliche Gesellschaften und Kulturen sowie Ursachen von wirtschaftlichen Ungleichheiten und sie entwickeln Methoden, wie in der Informatik mit Unsicherheiten bei der Verarbeitung von großen Datenmengen umgegangen werden kann.

    Die genauen Fördersummen werden den Hochschulen im Rahmen der Bewilligungsbescheide bekannt gegeben.


    Die neuen Graduiertenkollegs in NRW:

    • GRK 2212/1 „Dynamiken der Konventionalität (400-1550)“, Sprecher: Prof. Udo Friedrich, Sprecherhochschule: Universität Köln

    • GRK 2236/1 „UNRAVEL – UNcertainty and Randomness in Algorithms, VErification and Logic“, Sprecher: Prof. Joost-Pieter Katoen, Sprecherhochschule: RWTH Aachen

    • GRK 2281/1 „Die Makroökonomik der Ungleichheit“, Sprecher: Prof. Christian Bayer,
    Sprecherhochschule: Universität Bonn

    • GRK 2291/1 „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“, Sprecherin: Prof. Kerstin Stüssel, Sprecherhochschule: Universität Bonn

    • GRK 2326/1 „Energie, Entropie und dissipative Dynamik“, Sprecher: Prof. Michael Westdickenberg, Sprecherhochschule: RWTH Aachen

    Mehr Informationen zu den Graduiertenkollegs finden Sie bei der DFG: http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung_nr_14/....


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).