idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2017 11:16

Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert

Dr. Harald Wilkoszewski Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    In männlich dominierten Branchen haben Bewerberinnen weniger Chancen

    Bei der Ausbildungsplatzsuche werden Frauen benachteiligt. Ihre Bewerbungen werden schlechter als die männlicher Bewerber eingestuft, auch wenn sie die gleichen Voraussetzungen mitbringen, wie etwa Notendurchschnitt und praktische Erfahrungen. Das zeigen Dorothea Kübler und Robert Stüber vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gemeinsam mit Julia Schmid (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) in einer aktuellen Studie.

    Das Ausmaß der Diskriminierung variiert zwischen Unternehmen, Branchen und Berufen. Entscheidend für die Benachteiligung von Bewerberinnen ist, wie stark der Frauen- bzw. Männeranteil in den Berufen ist. Besonders stark benachteiligt werden Frauen, wenn sie sich für Ausbildungen in männerdominierten Branchen bewerben, etwa für technische Berufe wie Mechatroniker. Allerdings haben Männer, die sich für Ausbildungsberufe mit hohem Frauenanteil bewerben, keine Nachteile.

    Beim Zugang zu Berufen mit einem geringeren sozialen Status haben Bewerberinnen ebenfalls schlechtere Chancen als ihre männlichen Mitbewerber, während bei Berufen mit höherem Status weniger Frauen diskriminiert werden. Die Bewertung von Frauen, die sich für einen Ausbildungsplatz als Fachfrau/-mann für Systemgastronomie bewerben, ist um fast einen Bewertungspunkt schlechter als die für männliche Bewerber, die den gleichen Lebenslauf aufweisen. Das wäre so, als sei der Notendurchschnitt einer Bewerberin nicht die Note 2, wie sie im Zeugnis steht, sondern die Note 3. Auch bei Bewerbungen für Berufe mit mittlerem Status wie z. B. Erzieher/-in schneiden Frauen schlechter ab als Männer. Im Gegensatz dazu werden die Bewerbungen von Männern und Frauen bei Berufen mit höherem Status (z. B. Immobilienkaufmann/-kauffrau) ungefähr gleich bewertet.

    „In technischen und überraschenderweise auch in erzieherischen und pflegerischen Ausbildungsberufen haben Frauen schlechtere Chancen. Das ist in Zeiten des Fachkräftemangels ein fatales Signal“, sagt Dorothea Kübler, Direktorin der WZB-Abteilung Verhalten auf Märkten. Ihr Forscherteam hat in einer sogenannten Vignettenstudie Personalverantwortlichen aus ca. 650 deutschen Ausbildungsbetrieben in Deutschland kurze fiktive Lebensläufe von Bewerberinnen und Bewerbern vorgelegt und sie gefragt, ob sie die Bewerber/-innen zu einem Bewerbungsgespräch einladen würden. Die Befragung fand im Rahmen des jährlichen Betriebspanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung statt.

    Die Studie von Dorothea Kübler, Julia Schmid und Robert Stüber ist unter dem Titel “Be a Man or Become a Nurse: Comparing Gender Discrimination by Employers across a Wide Variety of Professions” als WZB Discussion Paper erschienen (SP II 2017-201).

    Pressekontakt

    Dorothea Kübler
    Direktorin der Abteilung
    Verhalten auf Märkten
    Telefon 030 254 91 441
    dorothea.kuebler@wzb.eu

    Kerstin Schneider
    WZB-Pressestelle
    Telefon 030 254 91 506
    kerstin.schneider@wzb.eu


    More information:

    http://dsspace.wzb.eu/public/kuebler_dp_mai17_vis/chart_effects.html?headline


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).