idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dreitägige Fortbildungs- und Diskussionsveranstaltung der Cottrell Scholar Collaborative und der Fulbright-Kommission für den wissenschaftlichen Nachwuchs vom 17. bis 19. Mai 2017
Die Cottrell Scholar Collaborative (CSC) und die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission laden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Chemie, Physik und Astronomie vom 17. bis 19. Mai 2017 zum Workshop „Bridges to Germany: Junior Faculty Professional Development Workshop“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein. Prof. Dr. Jairo Sinova, Direktor des Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE) an der JGU und selbst Preisträger des Cottrell Scholar Award 2006 der Research Corporation for Science Advancement (RCSA) für sein Engagement in der Lehre, und sein Team sind maßgeblich an der Ausrichtung des Workshops auf dem Gutenberg-Campus beteiligt. Themen des Workshops sind unter anderem das Teacher-Scholar-Modell und der Wert evidenzbasierter Lehrmethoden ebenso wie das Tenure Track-Karrieremodell in Deutschland, Strategien für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation und der Stellenwerk von Netzwerken für die eigene Karriere.
"Wir erwarten 45 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus ganz Deutschland bzw. Juniorprofessoren, Junior- und Privatdozenten aus dem Ausland, die an eine deutsche Universität wechseln möchten. Der Workshop 'Bridges to Germany' bietet ein breites Portfolio an Themen, die gerade in dieser Karrierephase von äußerster Bedeutung sind", erklärt Prof. Dr. Jairo Sinova, einer der angesehensten theoretischen Physiker der jüngeren Generation im Bereich der Spintronik und seit 2014 Alexander von Humboldt-Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Unter anderem hat er an der JGU das Spin Phenomena Interdisciplinary Center, kurz SPICE, gegründet mit dem Anliegen, junge, interdisziplinär arbeitende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu fördern.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz versteht Nachwuchsförderung als eine ihrer Kernaufgaben und nimmt sämtliche Karrierewege des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Blick. Als ein zentrales Instrument nachhaltiger Förderung hat die Universität im Jahr 2014 das Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) ins Leben gerufen, das die Mainzer Kollegstruktur von Gutenberg Forschungskolleg (GFK) und Gutenberg Lehrkolleg (GLK) komplettiert und den Stellenwert der Nachwuchsförderung an der JGU nach außen hin sichtbar macht. Zudem begrüßt und unterstützt die JGU die aktuelle Diskussion um die Einführung des Tenure Track-Systems in die deutsche Hochschullandschaft als ein weiteres Instrument der Nachwuchsförderung.
Foto:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/SPICE_bridges-to-germany_gruppenfoto.jpg
Vom 17. bis zum 19. Mai 2017 richtet das Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Workshop "Bridges to Germany" der Cottrell Scholar Collaborative und der Fulbright-Kommission mit 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus.
Foto/©: SPICE
Kontakt:
Prof. Dr. Jairo Sinova
Direktor SPICE
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-23340
E-Mail: sinova@uni-mainz.de
https://www.spice.uni-mainz.de/
https://www.spice.uni-mainz.de/csc-b2g/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).