idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2017 09:36

Professor Dr. Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Der empirische Bildungsforscher und ehemalige Vorsitzende des Wissenschaftsrats Professor Dr. Manfred Prenzel ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Das Gremium ist das oberste Kontrollorgan des DIPF und führt die Aufsicht über die Institutsführung durch den Vorstand. Das Leibniz-Institut trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen.

    „Wir sind ausgesprochen froh, mit Professor Dr. Manfred Prenzel einen herausragenden Experten auf dem Feld der Bildungsforschung und der Wissenschaftsadministration für den Vorsitz unseres Stiftungsrats gewonnen zu haben“, sagt Professor Dr. Marcus Hasselhorn, der Geschäftsführende Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Professor Prenzel ist Inhaber des Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der Technischen Universität München (TUM). Von 2014 bis Anfang 2017 war er Vorsitzender des Wissenschaftsrats, der die Bundesregierung und die Länderregierungen in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung berät. Zuvor war er Dekan der TUM School of Education und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB).

    Zum 20. Mai. 2017 wurde Manfred Prenzel nun an die Spitze des DIPF-Stiftungsrats berufen. In dieser Funktion folgt der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher auf Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, lange Jahre Minister in Rheinland-Pfalz, später Senator in Berlin und heute Vorstand der Stiftung Charité. Der Stiftungsrat wacht laut Institutsverfassung über die Erfüllung des Stiftungszwecks sowie über die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung des Institutsvorstands. Professor Prenzel blickt voraus: „Wir stehen im Bildungsbereich vor großen Aufgaben, etwa bei der Integration von Zugewanderten, der Weiterentwicklung von Unterricht für immer heterogenere Lerngruppen oder der Digitalisierung. Dem DIPF kommt als Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation hierbei eine Schlüsselfunktion zu, die es bestmöglich zu unterstützen gilt.“

    Über das DIPF:
    Das Leibniz-Institut bringt sich mit richtungsweisenden wissenschaftlichen Beiträgen in Bildungsdebatten ein. Es bearbeitet derzeit insbesondere folgende Themen: frühe Bildung, Unterrichtsqualität, individuelle Förderung von Risikokindern und Wirkungen von Bildungsreformen. Das DIPF stellt weitreichende und innovative digitale Informationsangebote für den gesamten Bildungsbereich bereit und trägt mit Evaluationen, Bildungsberichterstattung und Vergleichsanalysen dazu bei, die Qualität im Bildungswesen zu verbessern. Das Institut koordiniert unter anderem die Erstellung des nationalen Bildungsberichts, die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, das Forschungszentrum zum kindlichen Lernen IDeA und den Verbund Forschungsdaten Bildung. Zu seinen Angeboten zählen der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, außerdem trägt das DIPF maßgeblich zu der internationalen PISA-Studie bei.

    Kontakt:
    DIPF-Vorstand: Professor Dr. Marcus Hasselhorn, +49 (0)69 24708-214, hasselhorn@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de


    More information:

    http://www.dipf.de


    Images

    Professor Dr. Manfred Prenzel
    Professor Dr. Manfred Prenzel
    Foto: facesbyfrank
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).