idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Zusammenhang mit der Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump und dem mutmaßlichen Rückzug der Vereinigten Staaten von der internationalen Bühne wird vermehrt diskutiert, wer die entstehende Lücke als globale Ordnungsmacht füllen könnte. Mit Hinblick auf die G20 halten es Experten des GIGA German Institute of Global and Area Studies und der Goethe Universität Frankfurt am Main für unwahrscheinlich, dass China diese Rolle übernehmen wird.
„Sollten die USA ihr Engagement für Global Governance zurückfahren, so ist nicht damit zu rechnen, dass China bereit wäre, eine visionäre Führungsrolle zu übernehmen und so das entstehende Machtvakuum zu füllen“, schreiben GIGA Senior Research Fellow Prof. Heike Holbig und Dr. des. Sebastian Biba von der Goethe Universität Frankfurt am Main in ihrer Analyse.
Für die Zusammenarbeit zwischen den G20-Mitgliedern China und Europäische Union sehen die Forscher in Bezug auf die Krise der Globalisierung einen „schmalen Korridor“: „China wird hier nur so lange ein konstruktiver Partner bleiben, wie sich die Agenda auf finanzielle und wirtschaftliche Kernfragen beschränkt.“
An politische Entscheidungsträger gerichtet empfehlen die Autoren, Entwicklungs- und Schwellenländern mehr Mitspracherecht in globalen Institutionen wie den G20 zu geben. Nur so lasse sich die Weltordnung aus diesen Institutionen heraus gestalten – und vermeiden, dass sich aufstrebende Länder alternative Foren zur politischen Einflussnahme suchen.
Die vollständige Analyse GIGA Focus Asien 2/2017: „China in der G20: Ein schmaler Korridor für chinesisch-europäische Kooperation“ steht auf der Webseite des GIGA kostenlos zur Verfügung.
Im Vorfeld des G20-Gipfels gibt das GIGA Kurzanalysen zu verschiedenen Aspekten der G20 heraus und diskutiert diese in öffentlichen Veranstaltungen. Weitere Informationen unter www.giga-hamburg.de/g20.
Pressekontakte
Verena Schweiger
Leitung Fachabteilung Kommunikation
presse@giga-hamburg.de, Tel. 040 42825-558
Prof. Dr. Heike Holbig
Senior Research Fellow
heike.holbig@giga-hamburg.de, Tel. 040 428874-27
Über das GIGA
Das GIGA German Institute of Global and Area Studies ist ein unabhängiges, sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in Hamburg. Es forscht zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost sowie zu globalen Fragen. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft folgt das Institut dem Grundsatz „Theoria cum Praxi“: Wissenschaft zum Wohl und Nutzen des Menschen.
Das GIGA ist Teil des internationalen T20 (Think-20) Netzwerks, das als „Ideenbank“ für die G20 dient und forschungsbasierte Politikberatung bietet. Es bringt sich außerdem in das C20 (Civil-20) Netzwerk ein, das dem Austausch zivilgesellschaftlicher Organisationen gewidmet ist.
https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/china-in-der-g20 GIGA Focus Asien 2/2017: „China in der G20: Ein schmaler Korridor für chinesisch-europäische Kooperation“
http://www.giga-hamburg.de/g20 Das GIGA und die G20
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).