idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2017 10:39

Eine neue T-Zellen-Population zur Krebsimmuntherapie

Olivia Poisson Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Forschende der Universität Basel beschreiben erstmals eine neue T-Zellen-Population, die Tumorzellen erkennen und töten kann. Die Open-Access-Zeitschrift eLife hat die Resultate veröffentlicht.

    T-Lymphozyten (kurz T-Zellen) haben die Aufgabe, Keime ausfindig zu machen und den Körper vor Infektionen zu schützen. Eine zweite wichtige Funktion der T-Zellen besteht darin, den Körper von schädigenden Zellen wie Tumorzellen zu befreien. T-Zellen können Tumorzellen identifizieren, da sich diese dem Immunsystem anders als gesunde Zellen präsentieren. Für die Erkennung müssen auf der Oberfläche der T-Zellen sogenannte T-Zell-Rezeptoren (TZR) ausgebildet werden. Jeder Rezeptor interagiert dann mit spezifischen Molekülen auf der Oberfläche der Zielzelle.

    Eines der Moleküle, das durch die TZR erkannt wird, ist das Molekül MHC-Klasse-1 ähnliche MR1, welches man bisher nur mit der Erkennung von infizierten Zellen in Verbindung brachte. Bis heute war nicht bekannt, dass MR1 auch Krebszellen erkennen kann.

    Die Forschungsgruppe um Prof. Gennaro De Libero am Departement Biomedizin der Universität Basel hat nun eine Studie veröffentlicht, welche eine neue T-Zellenpopulation beschreibt, die MR1-positive Tumorzellen identifizieren kann. Die Forscher gaben dieser neuen Zellenart den Namen MR1T. MR1T-Zellen erkennen und töten verschiedene Tumorarten, die beim Menschen in unterschiedlichen Geweben auftreten können. Krebszellen, die das Oberflächenmolekül MR1 tragen, können also von MR1T-Zellen gesehen werden.

    Gewichtige Implikationen für die Krebsbehandlung

    Die Übertragung von TZR-Genen in die T-Zellen von Patienten und eine dadurch ermöglichte Erkennung von Krebszellen sowie die Unterstützung der angeborenen Immunantwort könnten einen neuartigen Ansatz in der Tumorimmuntherapie darstellen. «Eine erfolgreiche therapeutische Anwendung hätte weitreichende Konsequenzen und könnte die Krebsbehandlung grundlegend verändern», sagt De Libero, Professor für Tumorimmunologie an der Universität Basel.

    Die nächste Herausforderung der Forschungsgruppe stellt die Identifikation von tumorspezifischen Antigenen dar, die von MR1T-Zellen erkannt werden und die Tötung von Krebszellen induzieren. Diese Untersuchungen könnten die Tür zu neuen Strategien im Kampf gegen menschliche Tumore öffnen.

    Originalartikel

    Marco Lepore, Artem Kalinichenko, Salvatore Calogero, Pavanish Kumar, Bhairav Paleja, Mathias Schmaler, Vipin Narang, Francesca Zolezzi, Michael Poidinger, Lucia Mori, Gennaro De Libero
    Functionally diverse human T cells recognize non-microbial antigens presented by MR1
    eLife (2017), doi: 10.7554/eLife.24476

    Weitere Auskünfte

    Prof. Dr. Gennaro De Libero, Universität Basel, Departement Biomedizin, Tel. +41 61 265 23 65 , E-Mail: gennaro.delibero@unibas.ch


    More information:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Eine-neue-T-Zellen-Population...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).