idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die "Pôles de compétitivité" (Kompetenzzentren) wurden 2004 gegründet und sind bereits in der dritten Phase (2013 – 2018). Im März 2017 erfolgte eine Zwischenbilanzierung der 68 Kompetenzzentren, deren Ergebnisse nun in einem Bericht veröffentlicht wurden.
Die "Pôles de compétitivité" (Kompetenzzentren) wurden 2004 gegründet und sind bereits in der dritten Phase (2013 – 2018). Im März 2017 erfolgte eine Zwischenbilanzierung der 68 Kompetenzzentren, deren Ergebnisse nun in einem Bericht veröffentlicht wurden.
Die meisten Kompetenzzentren hatten Ende 2015 bereits drei Viertel ihrer Ziele erfüllt. Die Ergebnisse sind positiv, aber es bleiben Unterschiede zwischen den Zentren, die 2015 durchschnittlich mit etwa 46 % privaten Fördermitteln gearbeitet haben, um ihre beiden Hauptaufgaben zu erledigen: eine bessere Begleitung der Projektträger in der Zeit zwischen der Forschungs- und Entwicklungsphase und der Markteinführung eines innovativen Produktes sowie eine stärkere Begleitung insbesondere des Mittelstands.
Bei mindestens 59 der 68 Kompetenzzentren wurde ein Projekt über das Programm für Zukunftsinvestitionen (Programme d’investissements d’avenir, PIA) finanziert.
Ein weiterer positiver Aspekt im Bericht ist, dass die französischen Kompetenzzentren aktiv an der Umsetzung nationaler Strategien beteiligt sind. Die 10 Zentren, die Mitglieder des 2016 gegründeten „Club Sully“ im Bereich Landwirtschaft sind, arbeiten zum Beispiel explizit an der Umsetzung der Nationalen Strategie für die Landwirtschaft des französischen Landwirtschaftsministeriums „Agriculture Innovation 2025“.
Durchschnittlich wurden zwischen 2013 und 2015 von 10 Mitgliedern der Kompetenzzentren etwa 5 Titel zum Schutz geistiger Eigentumsrechte (z.B. Patente) und 5 Innovationen eingereicht. Zudem wurden etwa 16 gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte (begleitet oder zertifiziert) pro Kompetenzzentrum umgesetzt.
Quelle: „Des pôles de compétitivité performants et structurants pour les territoires“, Pressebericht der CGET, 06.04.2017 – http://www.cget.gouv.fr/sites/cget.gouv.fr/files/atoms/files/en-bref-36-cget-03-...
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr – www.wissenschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).