idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2017 15:28

II. Bauabschnitt des Campus Maschinenbau feiert Richtfest

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Neubauten sollen zum Wintersemester 2019/2020 bezugsfertig sein

    Richtfest beim Campus Maschinenbau: Ein weiterer Schritt beim Bau des Campus Maschinenbau und des Forschungsbaus Dynamik der Energiewandlung ist vollzogen. Am Dienstag, 23. Mai 2017, hat die Leibniz Universität Hannover Richtfest des II. Bauabschnitts in Garbsen gefeiert. „Die Zusammenführung der Institute des Maschinenbaus an einem Ort ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Leibniz Universität Hannover“, betont Universitätspräsident Prof. Volker Epping vor zahlreichen Gästen, darunter auch Staatssekretärin Andrea Hoops und Regionsdezernent Ulf-Birger Franz. „Leistungsfähigkeit, Forschungsstärke und Fächervielfalt des Maschinenbaus werden künftig an einem gemeinsamen Ort gebündelt sein. Der Bezug aller Gebäude ist zum Beginn des Wintersemesters 2019/20 im Oktober 2019 geplant. Mit dem Bau des Maschinenbau-Campus in Garbsen vollendet sich die bereits in den siebziger Jahren als städtebauliches Strukturkonzept der TU Hannover angedachte ‚Wissenschaftsachse‘ der Universität“.

    „Der Maschinenbau nimmt an der Leibniz Universität in Lehre und Forschung eine herausragende Position ein“, erklärte Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. „Die Konzentration des Maschinenbaus auf diesem Campus wird ein zukunftsfähiges Umfeld für ein erfolgreiches Studium und für eine Forschung auf internationalem Spitzenniveau schaffen.“

    Das Generalplanerteam um das Architekturbüro Auer Weber aus München hat in ihrem Entwurf die neuen Universitätsgebäude um eine gemeinsame grüne Mitte platziert: drei Institutsbauten, ein Forschungsgebäude (DEW - Dynamik der Energiewandlung), ein Hörsaalgebäude, eine Mensa, ein Seminar- und Kommunikationsgebäude (SEKOM) mit Arbeitssälen für die Studierenden sowie ein den Campus versorgendes Technikgebäude. Etwa 20.760 Quadratmeter Hauptnutzfläche werden in Garbsen westlich der Straße „An der Universität“ durch die Leibniz Universität als Bauherrin für die Maschinenbaufakultät realisiert. Künftig wird sich die Fakultät als Gesamtheit zukunftsweisend in ihrer Leistungsfähigkeit, Forschungsstärke und Fächervielfalt an einem gemeinsamen Ort präsentieren. Verbindungsstück zwischen den Neubauten und dem PZH wird die gemeinsam mit der Stadt Garbsen entwickelte PLAZA. Die größte Neubaumaßnahme der Leibniz Universität Hannover soll zum Wintersemester 2019/2020 termingerecht bezugsfertig sein.

    Nach Fertigstellung des Bauvorhabens werden sämtliche 18 Institute der Fakultät für Maschinenbau an einem Standort untergebracht sein, darunter auch die sieben Institute des 2004 eröffneten Produktionstechnischen Zentrums Hannover (PZH). Etwa 5.300 Studierende und Beschäftigte werden hier künftig lernen, lehren und forschen.
    Seit Baubeginn im Dezember 2015 wurden bis zum Richtfest mehr als 6.650 Rüttelstopfsäulen zur Baugrundverbesserung, ca. 4.500 Tonnen Stahl, etwa 24.000 Kubikmeter Ortbeton und 2.100 Betonfertigteile verbaut. Am Ende der Campusbaumaßnahme werden mehr als 50 Baugewerke zur Fertigstellung beigetragen haben, darunter auch einige Unternehmen aus der Region Hannover.

    Die Gesamtkosten des vom Land Niedersachsen und beim Forschungsbau DEW mit Bundesmitteln finanzierten Bauvorhabens werden nach bisheriger Planung bei rund 149 Millionen Euro liegen. Die Summe setzt sich zusammen aus den Kosten für das Bauvorhaben CMG (Campus Maschinenbau Garbsen) und den Kosten für den Forschungsbau DEW. Das Forschungsbauvorhaben DEW beinhaltet zudem eine als Großgerät definierte Kompressorstation zum dynamischen Antrieb von Turbomaschinen und Kraftwerksprüfständen, die allein mit etwa 15,2 Mio. Euro zu Buche schlägt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).