idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hannover, 1. Juni 2017 – Zusammen mit der Georg-August-Universität Göttingen präsentiert die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vom 10. bis 18. Juni 2017 in Hannover faszinierende physikalische Phänomene und Experimente. Auf dem Stand EF-05 in Halle 9 der IdeenExpo kann man zum Beispiel Föhn-Ping-Pong spielen, die Spektren verschiedener Leuchtmittel bestaunen, einen Flaschenteufel auf- und abtauchen lassen, Schattenbilder zeichnen oder Experimente mit Luftballons machen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer – oft angehende vielfach aber auch gestandene Physikerinnen oder Physiker – stehen bereit, um mit den Wissenshungrigen die Experimente durchzuführen und die Phänomene zu erklären.
„Auf unserem Stand können Kinder und Jugendliche erfahren, dass Physik sehr viel Spaß machen kann“, sagt Arnulf Quadt, Professor am II. Physikalischen Institut der Universität Göttingen und Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Bekannt ist er unter anderem durch seinen Adventskalender „PiA – Physik im Advent“, den er jedes Jahr um die Weihnachtszeit ebenfalls zusammen mit der Universität Göttingen und der DPG auf YouTube anbietet und der regelmäßig von mehreren Tausend jungen wie alten Wissbegierigen gespielt wird.
Über die IdeenExpo:
Die IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover ist das bundesweit größte Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik. Im Jahr 2015 lockte es mehr als 350.000 Besucherinnen und Besucher in die niedersächsische Landeshauptstadt. Angesprochen werden in erster Linie Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13, die sich in naher Zukunft mit der Berufsorientierung auseinander setzen müssen. Herzstück der IdeenExpo sind die rund 650 Mitmach-Exponate der 250 Aussteller. Sie zeigen, dass Naturwissenschaften und Technik Spaß machen. Darüber hinaus sorgen über 700 Workshops und zahlreiche Wissenschaftsshows – moderiert von Ranga Yogeshwar – für eine Extraportionen an Wissen. Abends erobern Künstler wie Culcha Candela, Glasperlenspiel, die Fantastischen Vier oder Cro die Außenbühne.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin.
Website: http://www.dpg-physik.de
http://dpg-physik.de/presse/pressemit/2017/dpg-pm-2017-17.html
Auf dem Stand EF-05 der Uni Göttingen und der DPG in Halle 9 der IdeenExpo können Besucherinnen und ...
Source: DPG/Lambertz 2016
Criteria of this press release:
all interested persons
Materials sciences, Physics / astronomy, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).