idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF arbeitet in zahlreichen Forschungsprojekten aktiv daran, der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Ganz real umgesetzt hat das Darmstädter Institut dies mit dem generator-elektrischen Fahrzeug GEV/one. Ein komplett neues, ganzheitliches Konzept, mit dem ein echtes Nullemissionsfahrzeug realisiert werden kann. Zu sehen ist es auf dem 57. Hessentag in Rüsselsheim am 9. und 10. Juni 2017 am Gemeinschaftsstand der Aktion „Hessen schafft Wissen“ auf dem Opelgelände. Wie Fahrer von Emobilen vor der Fahrt ihre Route energieoptimiert planen können, zeigt das Fraunhofer LBF mit dem Verbundvorhaben „DieMo RheinMain“.
Auf dem Hessentag präsentiert das Fraunhofer LBF das vom Institut entwickelte generator-elektrische Fahrzeug GEV/one. Das Fahrzeug fährt ausschließlich elektrisch und speichert die Energie nicht in einer großen Batterie, sondern erzeugt sie kontinuierlich mit einem Gasmotor und einem elektrischen Generator. Der GEV/one wird dadurch unabhängig von teurer, neu zu installierender Lade-Infrastruktur, zeigt gleichzeitig eine exzellente Energieeffizienz und hat keine eingeschränkte Reichweite wie die meisten der zurzeit angebotenen E-Fahrzeuge. Das Gas kann dabei auch voll regenerativ, zum Beispiel als Biomethangas, erzeugt werden.
Wie wichtig es ist, beim Thema Nachhaltigkeit am Ball zu bleiben, zeigt aktuell die Abkehr der US-Regierung vom Pariser Klimaschutzabkommen. Darauf geht das Fraunhofer LBF in zwei Vorträgen zum Thema „Hessen nimmt Umwelt- und Klimaschutz ernst: Ein neuer Blick auf die Elektromobilität“ am Samstag ab15 Uhr auf der Bühne des „Hessen schafft Wissen“-Standes ein. Es geht dabei um Batterien, Reichweite und das neu Konzept des generator-elektrischen Versuchsfahrzeugs GEV/one.
Kein Ladestress: Energieoptimale Routenplanung lässt Elektrofahrzeuge sicher ankommen
Bereits seit 2009 entwickelt die Fraunhofer-Gesellschaft Lösungsansätze für die Elektromobilität, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen werden. Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft zählt das Fraunhofer LBF zu den führenden Instituten im Bereich von Automobilindustrie und Mobilitätsangeboten. Systemische Innovationen entstehen aktuell beispielsweise im hessischen Verbundforschungsprojekt „DieMo RheinMain“. Mit Hilfe dieses Prognosemodells können Nutzer von Elektrofahrzeugen in Zukunft schon vor Beginn der Reise mit einem Online-Routenplaner wichtige Informationen über ihren Verbrauch oder ihre Reichweite erhalten.
Künftige Fahrzeuggenerationen werden von weiteren Ergebnissen laufender Forschungsvorhaben des Fraunhofer LBF profitieren. Darunter sind neue Leichtbaugehäuse für Traktionsbatterien, Lösungen für das akustische Verhalten von elektrischen Antrieben oder die Zuverlässigkeit leistungselektronischer Bauteile.
Im Fokus der Elektromobilitätsforschung stehen oftmals die Batteriesysteme. Damit verbinden sich zahlreiche neue Fragestellungen, die sich nicht von konventionellen Antrieben übertragen lassen. Hier stehen wir vor wissenschaftlich und technisch völlig neuen Herangehensweisen. Mit dem Fokus auf Zuverlässigkeit und Schwingungstechnik unterstützt das Fraunhofer LBF die erfolgreiche Entwicklung marktgerechter Elektrofahrzeuge.
http://www.lbf.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hessentag2017-elektromobilitaet-...
Das generator-elektrische Fahrzeug GEV/one ist ein komplett neues Konzept für nachhaltige Mobilität, ...
Source: Foto: Fraunhofer LBF.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).