idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2017 10:55

Presserundgang zum Tag der offenen Tür

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Digitalisierung, Energiewende und Klimawandel – die Gesellschaft steht vor massiven Herausforderungen und die Wissenschaft wird ihren Anteil zu den Lösungen beitragen. Doch wie geschieht das? Welche Ergebnisse sind erreicht? Und welche Zielmarken liegen noch vor uns? Anlässlich des Tags der offenen Tür am 24. Juni 2017 sind die Vertreter der Medien zu einem Rundgang mit dem Präsident des KIT Holger Hanselka und Ehrengästen zu einigen Forschungsstationen des KIT eingeladen. Um Anmeldung per E-Mail an presse@kit.edu oder Fax wird gebeten.

    Rundgang mit Medien und Ehrengästen:

    Startpunkt: Bus am Infozelt
    Haupteingang des Campus Nord des KIT
    Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    Abfahrt: 15 Uhr

    Stationen des Rundgangs:

    (Busfahrt zum) Supercomputer ForHLR II: Der neue Supercomputer am KIT ist nicht nur superschnell, sondern auch supersparsam und erhielt dafür den Deutschen Rechenzentrumspreis 2017. Er kann nicht nur komplexe Simulationen berechnen und große Datenmengen verarbeiten, sondern ermöglicht auch deren interaktive Visualisierung. Die treibt in den Bereichen Energie, Klima, Umwelt sowie Nano- und Materialwissenschaften die Forschung voran.

    https://www.kit.edu/kit/pi_2017_059_supercomputer-des-kit-in-jeder-hinsicht-herv...

    http://www.kit.edu/kit/pi_2016_033_superhirn_im_dienst_der_spitzenforschung.php

    (Busfahrt zum) Solarspeicherpark und Projekte ENSURE: Im Zusammenspiel von Solarzellen, Batterien und Wechselrichter entsteht nachhaltiger und grundlastfähiger Strom – ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Der Solarspeicherpark mit 1 Megawatt Leistung untersucht mit 100 verschiedenen Systemkonfigurationen die netzschonendste Art Solarenergie einzuspeisen. Das Großprojekt ENSURE will die Frage beantworten, was eine sowohl unter technischen, wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Aspekten sinnvolle Energienetzstruktur ist und welche Anteile aus zentraler und dezentraler Versorgung sie beinhaltet.

    https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15420.php

    https://www.kit.edu/kit/pi_2016_049_ensure-will-netze-fuer-die-energiewende-fit-...

    (Bus- und Fußweg zur Festmeile) Hochschulgruppe Kamaro-Engineering: Studenten des KIT bauen selbstfahrende Roboter für die Zukunft der Landwirtschaft. Als autonome Erntehelfer erkennen die Roboter junge Maispflanzen auf dem Feld und pflegen diese effizient und umweltschonend selbstständig.

    http://www.kamaro.kit.edu/

    (Fußweg zur) Wolkenkammer AIDA: Strahlendes Weiß bis bedrohliches Grau-Schwarz – So unterschiedlich wie die Erscheinungsformen von Wolken, ist auch ihr Einfluss auf Wetter und Klima. In der riesigen Wolkenkammer AIDA stellen die Forscher des KIT die Entstehung von Wolken nach und untersuchen die mikroskopischen Details des globalen Klimawandels.

    https://www.kit.edu/kit/pi_2015_16492.php

    Ende des Rundgangs gegen 16:15 Uhr.
    Ab 16:30 findet die offizielle Eröffnung des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE auf der Bühne der Festmeile durch Holger Hanselka, Präsident des KIT, und Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, statt.

    http://www.effekte-karlsruhe.de/das-festival-2017/allgemeine-informationen

    Für Journalisten kann ein Arbeitsplatz und WLAN-Zugang im Geb. 141 eingerichtet werden. Wir bitten bei Bedarf um frühzeitige Reservierung.

    Am 24.6.2017 werden unter http://www.sek.kit.edu/pressemappe_tdot_2017.php im Laufe des Tages aktuelle Bilder zur Verfügung gestellt. Bis dahin finden Sie dort Impressionen vom letzten Tag der offenen Tür aus dem Jahr 2015 am Campus Süd.

    Weiterer Kontakt:
    Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    More information:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2017_059_supercomputer-des-kit-in-jeder-hinsicht-herv...
    http://www.kit.edu/kit/pi_2016_033_superhirn_im_dienst_der_spitzenforschung.php
    https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15420.php
    https://www.kit.edu/kit/pi_2016_049_ensure-will-netze-fuer-die-energiewende-fit-...
    http://www.kamaro.kit.edu/
    https://www.kit.edu/kit/pi_2015_16492.php
    http://www.effekte-karlsruhe.de/das-festival-2017/allgemeine-informationen
    http://www.sek.kit.edu/pressemappe_tdot_2017.php


    Images

    Attachment
    attachment icon Presserundgang zum Tag der offenen Tür

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).