idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2017 11:58

„Duale Berufsausbildung stärken“

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Präsident Esser zu Zukunftsfragen der Berufsbildung

    Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, hat sich für drei konkrete strukturpolitische Ansätze ausgesprochen, um die duale Berufsausbildung in Deutschland weiterzuentwickeln.

    „Es gilt, Klein- und Kleinstbetriebe als Orte für Ausbildung und Beschäftigung wieder attraktiv zu machen, das Berufesystem durch eine konsequente Umsetzung des Berufsfamilien-Konzepts zu stärken und die Berufsbilder an das digitale Zeitalter anzupassen,“ betont der BIBB-Präsident aus Anlass der Veröffentlichung der neuen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ zum Thema „Zukunft Berufsbildung – Entwicklungsperspektiven für die Fachkräftequalifizierung“.

    Das, was Großunternehmen mit Kapital und professionellen Personal- und Organisationsstrukturen zum attraktiven Ausbilder und Arbeitgeber macht, so Esser, können Klein- und Kleinstbetriebe aus eigener Substanz heraus nicht realisieren. Sie sollten daher einerseits ihre Kräfte bündeln und als strategische Allianzen versuchen, im Verbund Größeneffekte zu erzielen. Sie bräuchten aber andererseits auch ein angemessenes Service- und Dienstleistungsangebot. „Um dies zu realisieren, bedarf es einer fördernden, dienstleistenden und steuernden Selbstorganisation, also eines betriebsnahen Netzwerkmanagements, sowie einer damit verbundenen Unterstützung von Kammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen,“ sagt Esser. „Hier sind Initiativen unerlässlich, die in den Regionen neue und innovative Impulse setzen.“

    Ein derartiger Ansatz zur Verbesserung der „Marke“ duale Berufsausbildung muss aber nach Auffassung des BIBB-Präsidenten mit beschäftigungspolitischen Maßnahmen gekoppelt werden. Hierzu zählt Esser die Verbesserung einer Work-Life-Balance, auskömmliche Löhne und attraktive Karrierepfade. „Ohne diese Verbindung werden alle bildungspolitischen Initiativen zur Stärkung der dualen Berufsausbildung letztendlich ins Leere laufen,“ mahnt Esser.

    Das Berufssystem müsse zudem durch eine konsequente Umsetzung des Berufsfamilien- beziehungsweise Berufsgruppenkonzepts wieder attraktiver gemacht werden. Gerade Berufe mit geringen Ausbildungszahlen könnten hiervon profitieren. „Je breiter ein Berufsbild ist und je mehr Anerkennungsmöglichkeiten mit einem Berufsabschluss verbunden sind, desto attraktiver ist der Beruf für junge Menschen.“

    Außerdem müssen – so Esser weiter – die Berufsbilder mit dem digitalen Zeitalter Schritt halten. „Das duale System mit ‚smart companies‘ und ‚smart schools‘ muss unsere Vision sein.“ Berufsbildung 4.0 sei insgesamt relevant für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung. „Es gilt daher, die Chancen des digitalen Wandels für die duale Berufsausbildung zu nutzen.“

    Darüber hinaus, so der BIBB-Präsident abschließend, sei es aber nach wie vor erforderlich, an den Themen weiterzuarbeiten, die als „Dauerbrenner“ in der beruflichen Bildung quasi gesetzt sind: die Verbesserung von Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung auf Basis des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens, die Internationalisierung, die Inklusion sowie die Stärkung des Lernortes Berufsschule.

    Weitere Informationen im BWP-Editorial „Zukunftsfragen zur Berufsbildung“ von BIBB-Präsident Esser unter http://www.bibb.de/bwp-8335

    Die gesamte BWP-Ausgabe steht unter http://www.bibb.de/bwp-3-2017 zur Verfügung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).