idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2017 14:13

Von der Laufmaschine zum Laufrad des 21. Jahrhunderts

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    200 Jahre nach der Jungfernfahrt der „Draisine“ baut eine Flensburger Studentin ein modernes Laufrad

    Ihre kleine Tochter hat Petra Rupp auf die Idee gebracht, ein Laufrad für Erwachsene zu konzipieren. „Sie hatte so viel Spaß beim Laufradfahren, ist kaum hingefallen und hatte ordentlich Tempo drauf“, erzählt die 37-Jährige, die an der EUF den Master of Vocational Education (Lehramt an beruflichen Schulen) in der Fachrichtung Metalltechnik studiert. „So kam mir die Idee, im Rahmen meines Fachrichtungsprojektes ein Erwachsenen-Laufrad zu konzipieren und zu bauen.“

    Dass dieses Vorhaben sie an den Beginn der Geschichte des Fahrrads bringen würde, lernte sie bei ihren Recherchen. „Karl Freiherr von Drais hat 1817 durch die Anordnung von zwei Rädern hintereinander ein Laufrad erfunden. Damit konnte man sich erstmals in der Geschichte ohne Pferd schnell fortbewegen. Das löste eine Mobilitätsrevolution aus, die schließlich in die Erfindung des heutigen Fahrrades mündete.“
    Am 12. Juni 1817 testete der gebürtige Karlsruher seine ca. 25 Kilogramm schwere Holzkonstruktion erstmals in der Öffentlichkeit.

    Die Geschichte des modernen Fahrrads führt also vom Laufrad über das Hochrad zum Niederrad. Gegenwärtig werden Laufräder nur für Kinder angeboten. „Der Fortschritt im Fahrradbau ist in diesen Rädern nicht abgebildet“, erklärt die ebenfalls aus Karlsruhe stammende Petra Rupp. „Ich wollte zurück zu den Ursprüngen und eine moderne Laufmaschine bauen.“

    Vier Monate hat Petra Rupp an dem Projekt gearbeitet. Der Rahmen stammt von einem ausrangierten Damenrad. Das Tretlager wurde entfernt, am Computer in einer 3D-Konstruktion die Geometrie berechnet und die Räder dimensioniert. Herausgekommen ist ein 10 Kilogramm schweres, leichtgängiges Laufrad, das gut gleitet.
    Ein Laufrad bietet einige Vorteile: „Es passt wegen der fehlenden Pedale leichter ins Auto als ein Fahrrad, man kann mit den Füßen immer Bodenkontakt halten, und es fallen nur sehr wenig Wartungsarbeiten an“, so die Studentin.

    Reiner Schlausch, Professor für die Berufliche Fachrichtung Metalltechnik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der EUF, betreut das Projekt. „An der Grenze zwischen Metall-und Fahrzeugtechnik ist das eine originelle und sehr gut umgesetzte Idee“, sagt er. „Unsere Studierenden suchen sich selbständig und eigenmotiviert ihre Projektaufgaben. Es ist uns wichtig, dass sie diese Erfahrung machen, denn als künftige Lehrkräfte in den beruflichen Schulen sollen sie schließlich Facharbeiter und Facharbeiterinnen ausbilden, die eigenständig und kreativ arbeiten können.“

    Das Upcycling eines ausrangierten Fahrrads zum Laufrad eignet sich außerdem, davon ist Reiner Schlausch überzeugt, hervorragend als schulisches Projekt zur Berufsorientierung oder auch zur Berufsvorbereitung.

    Bevor sie in der Schule Fahrräder zu Laufrädern umbauen lässt, dreht die gebürtige Karlsruherin Petra Rupp jedoch erst mal einige Runden auf ihrem selbst entwickelten Velociped – 200 Jahre nach der Jungfernfahrt der ersten Laufmaschine der Welt.


    Images

    Petra Rupp auf ihrem selbstgefertigten Laufrad mit Tochter und Hund
    Petra Rupp auf ihrem selbstgefertigten Laufrad mit Tochter und Hund
    Europa-Universitä Flensburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).