idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2017 15:51

HKW-Forschungskolloquium zum historischen Erzählen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Öffentliche Veranstaltung zur Weiterentwicklung der Narratologie als Methode in den Geistes- und Kulturwissenschaften am 23. Juni auf dem JGU-Campus

    Der Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (HKW) lädt auch dieses Jahr wieder zu seinem Forschungskolloquium ein. Die Veranstaltung trägt den Titel „Building Worlds - Shaping Identities" und ist dem historischen Erzählen gewidmet. Im Fokus steht die Narratologie, eine Methode zur wissenschaftlichen Erforschung des Erzählens, die in den letzten Jahren in den Geistes- und Kulturwissenschaften mehr und mehr Beachtung gefunden hat. Das historische Erzählen bildet schon länger einen Arbeitsschwerpunkt des Mainzer Forschungsschwerpunkts. Mit der Veranstaltung wollen die Organisatoren zu einer interdisziplinären Debatte über die Nutzbarkeit und das Potenzial der Narratologie in den Historischen Kulturwissenschaften beitragen.

    Als Referent wird Prof. Dr. Michael Neumann, Inhaber der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, einen Einblick in das Thema „Narrative Universalien und Vielfalt des Erzählens" geben. Neumann ist insbesondere durch seine Publikation „Die fünf Ströme des Erzählens: eine Anthropologie der Narration“ aus dem Jahre 2013 und seine Forschungen zu „Erzählten Metropolen“ bekannt geworden. Im Anschluss daran spricht Prof. Dr. Daniel Fulda über „Narrative Weltkonstruktionen – ein Desiderat der Erzähltheorie“. Der Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und geschäftsführende Direktor des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung gilt als führender Kenner der Theorie und Geschichte der Historiographie sowie der narratologischen Methode.

    Das Forschungskolloquium „Building Worlds – Shaping Identities“ findet am Freitag, 23. Juni 2017 von 13:00 bis 15:30 Uhr im Fakultätssaal des Philosophicums, Jakob-Welder-Weg 18, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Der Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften lädt alle Interessierten dazu herzlich ein.

    Weitere Informationen:
    Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften
    Geschäftsstelle
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20484
    Fax +49 6131 39-20489
    E-Mail: hkw@uni-mainz.de
    http://www.historische.kulturwissenschaften.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    http://www.historische.kulturwissenschaften.uni-mainz.de/Dateien/FoKo%202017%20F... (Programm)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).