idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
Zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 16. Juni 2017 präsentieren die Forscher am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) das enorme Innovationspotenzial von Polymeren und Kunststoffmaterialien.
Wandelbar wie keine andere Werkstoffklasse lassen sich Polymermaterialien mit speziellen Eigenschaften und Funktionen für die verschiedensten Anwendungen maßschneidern. Schon heute sind sie in fast allen modernen Technologien unverzichtbar – sie stecken in jedem Computer oder Smartphone ebenso wie etwa in Leichtbaustrukturen für Flugzeuge oder medizinischen Implantatmaterialien. Wenn es um innovative, nachhaltige, energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien geht, um künftige Energiespeicherung, die Elektronik und Sensorik der Zukunft oder neue regenerative Therapieverfahren, eröffnen Polymere völlig neue Wege.
Im Vortrag „Gummi, die elastische Faszination – vom Baby-Schnuller bis zum Formel-1-Reifen“ (20.00 Uhr) zeigt Herr Professor Dr. Gert Heinrich, international hoch anerkannter Experte auf dem Gebiet von Elastomeren und Gummi sowie Reifen im Besonderen, unter anderem den Weg zu immer besseren Autoreifen. Herausforderung ist es, mit viel physika-lischem, chemischen und ingenieurtechnischen Wissen, theoretischen Betrachtungen und Simulationen im magischen Dreieck der eigentlich konkurrierenden Kenngrößen Abrieb, Nassrutschfestigkeit und Rollreibung das Optimum zu finden, das für Fahreigenschaften, Sicherheit und sparsamen Kraftstoffverbrauch erwünscht ist und noch dazu Reifenherstellung und -anwendung umweltfreundlicher und ressourcensparender zu machen sowie dem Reifen über multifunktionale Material¬eigenschaften Sensor- und Selbstüberwachungsfunktionen zu verleihen und sogar Material-Selbstheilung zu ermöglichen.
Herr PD Dr. Hans-Georg Braun demonstriert 19 Uhr und 21 Uhr die Erzeugung von Mikro- und Submikrostrukturen mittels Lasertechniken (jeweils Einführung und Laborbesichtigung).
In nahezu 20 Labors und Technika erhalten die Besucher Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten. Die Palette reicht von optischen Effekten an Nano¬partikeln und dünnen Schichten – So wird auch erklärt, warum der Goldene Reiter von innen rot aussieht - über die Synthese neuer biobasierter Polymer¬strukturen, die Oberflächenbearbeitung mit Plasma-Jet bis hin zur Demonstration der Kunst-stoffverarbeitung mit den klassischen Techniken Extrusion und Spritz¬guss, dem modernen 3D-Druck und der Herstellung von Faserverbund¬werk¬stoffen für extremen Leichtbau. Vorgestellt wird auch ein Projekt zur Entwick¬lung von Flockungsmitteln auf der Basis von Biopolymeren, mit denen die für Ökologie und Tourismus schädliche Verockerung der Gewässer in den Bergbau¬folge-landschaften in Ostsachsen und Süd-Brandenburg (z.B. Spreewald) wirksam und umwelt¬verträglich bekämpft werden soll.
Die Labor- und Technikavorführungen sind anschaulich, verständlich und bestens für Schüler geeignet. Für Kinder im Grund¬schulalter (und evtl. Vorschulkinder) gibt es erneut eine Experimentalvorlesung (Sandra Haufe und Manuela Heber, 18.15 Uhr) sowie Angebote zum Selbst-Experimentieren (ab etwa 19.15 Uhr).
Die Besucher können sich ihr Programm am IPF individuell zusammenstellen. Der Innenhof wird erneut zur Entspannungszone mit Lange-Nacht-Biergarten und Live-Musik von Michael Pritzke alias Mr. Campfire.
http://www.ipfdd.de
http://www.wissenschaftsnacht-dresden.de
http://www.facebook.com/LangeNachtDerWissenschaftenDresden
http://twitter.com/langenacht_dd
Extremer Leichtbau mit Faserverbunden: Sportbogen mit Riser (Mittelstück) aus kohlenstoffverstärktem ...
Source: Foto: Jürgen Lösel (oben), IPF (unten/rechts)
Interaktive Vorlesung und Experimentier-programm für Kinder am IPF
Source: Foto: IPF
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).