idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Arbeit der Zukunft – Abschlussveranstaltung am 28. Juni
Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
Weiterbildung ist für die Menschen in Deutschland ein zentrales Thema, um den digitalen Wandel in der Arbeitswelt zu gestalten. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung für die Kommission „Arbeit der Zukunft“.
Von insgesamt 9.178 durch die Meinungsforscher von Civey Befragten sprechen sich 38 Prozent für die verstärkte Beachtung des Themas Weiterbildung aus. Über 16 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass vor allem die globale Perspektive und die Zuwanderung im Zuge der digitalen Transformation verstärkt beachtet werden sollten. 11,2 Prozent stellen mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Vordergrund (siehe auch die Grafik in der pdf-Version der PM; Link unten).
Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Soziologie-Professorin an der Universität Kassel, und zusammen mit dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann Vorsitzende der Kommission „Arbeit der Zukunft“, betont die besondere Bedeutung der Weiterbildung in der Arbeitswelt der Zukunft: „Eine große Mehrheit hat erkannt, dass die Digitalisierung uns vor neue Herausforderungen stellt. Qualifizierung für die Beschäftigten ist der Schlüssel, um sie zu bewältigen und als tatsächlichen Fortschritt zu gestalten. Bislang wird in Deutschland viel zu wenig und zu wenig systematisch weitergebildet.“
Dazu, wie lebens- und berufsbegleitendes Lernen vom Staat, aber auch von der Wirtschaft für die Beschäftigten ermöglicht und ausgestaltet werden kann, wird die 32-köpfige Kommission „Arbeit der Zukunft“ Ende Juni mit ihrem Abschlussbericht neue Denkanstöße geben. Über zwei Jahre hinweg haben sich auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Betriebsräten, der Bundesregierung, aus Unternehmen, aus Start-ups und Stiftungen unter anderem damit beschäftigt, wie Qualifizierung in der Arbeitswelt von morgen organisiert sein kann, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Terminhinweis: Den Abschlussbericht stellen die beiden Vorsitzenden der Kommission am 28. Juni in Berlin vor und diskutieren ihn – unter anderem mit dem Arbeitgeberpräsidenten Ingo Kramer und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Bitte melden Sie sich kurz an unter: presse@boeckler.de
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Christina Schildmann
Leiterin wissenschaftliches Sekretariat Arbeit der Zukunft
Tel.: 0211-7778-655
E-Mail: Christina-Schildmann@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
https://www.boeckler.de/pdf/pm_2017_06_12.pdf - Die Pressemitteilung mit Grafik (pdf)
https://www.boeckler.de/veranstaltung_108636.htm - Das Programm
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Press events, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).