idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach Nizza und München treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) von Mittwoch, den 28. Juni, bis Freitag, den 30. Juni, am Collegium Polonicum, der gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Rund 180 deutsche und französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen an der Jahresversammlung des Netzwerkes von Mitgliedshochschulen aus Deutschland und Frankreich teil.
Gipfeltreffen deutsch-französischer Hochschulbeziehungen mit Botschafterin Frankreichs – Deutsch-Französische Hochschule tagt im Collegium Polonicum / Interviewmöglichkeit
Nach Nizza und München treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) von Mittwoch, den 28. Juni, bis Freitag, den 30. Juni, am Collegium Polonicum, der gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Rund 180 deutsche und französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen an der Jahresversammlung des Netzwerkes von Mitgliedshochschulen aus Deutschland und Frankreich teil.
Achtung, Medien:
Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview mit Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule, über das binationale Hochschulnetzwerk.
Bitte melden Sie sich in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: presse@europa-uni.de, Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
Eröffnet wird die Jahresversammlung am Mittwoch, dem 28. Juni, im Beisein von I.E. Anne-Marie Descôtes, Französische Botschafterin in Deutschland, Viadrina-Präsident Prof. Dr. Alexander Wöll und Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke in der Frankfurter Marienkirche.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
An den folgenden zwei Tagen versammeln sich die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedshochschulen der DFH im Collegium Polonicum. Auf dem Programm stehen unter anderem die Wahl eines neuen Präsidiumsmitglieds der DFH und der Austausch über die weitere strategische Ausrichtung des Hochschulnetzwerkes. Am Freitag, dem 30. Juni, kommen die Programmverantwortlichen der deutsch-französischen Studiengänge zusammen, um über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung des Studienangebots zu diskutieren.
Die Tagung ist nicht öffentlich.
Hintergrund:
Die Europa-Universität Viadrina ist eine Mitgliedshochschule der DFH und kooperiert in den Master-Studiengängen „European Studies“, „Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa“ sowie „Soziokulturelle Studien“ mit den Universitäten Straßburg, Nizza und Paris-Vincennes-Saint Denis. Studierende können im Rahmen der Kooperation einen Doppelmaster-Abschluss erwerben. Prof. Dr. Jens Lowitzsch, Inhaber der Kelso-Stiftungsprofessur für Rechtsvergleichung, Osteuropäisches Wirtschaftsrecht und europäische Rechtspolitik an der Viadrina, ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der DFH.
Seit 1999 fördert das Hochschulnetzwerk die deutsch-französische Zusammenarbeit von Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch binationale Studiengänge, Doktorandenkollegs und Forschungsprogramme.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).