idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2017 09:19

Zwölf Jahre „Gentelligente Bauteile“: Von der Vision zur Industrie 4.0

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität sind mit einer großen Vision gestartet. Sie wollten Bauteile und Maschinen fühlen und miteinander kommunizieren lassen.

    Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

    die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität sind mit einer großen Vision gestartet. Sie wollten Bauteile und Maschinen fühlen und miteinander kommunizieren lassen. Diese Vision ist Realität geworden: Heute, zwölf Jahre und rund 27 Millionen Euro Förderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft später, sind „Industrie 4.0“, „Digitalisierung und Vernetzung“ die großen globalen Trends. Sie bauen auf den Ergebnissen des Sonderforschungsbereichs (SFB 653) „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus“ auf, der nach maximaler Förderzeit nun ausläuft. Die zentralen Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 20. und 21. Juni 2017 dem interessierten Fachpublikum vor.

    Wir laden Sie herzlich ein, unsere Abschlussveranstaltung am 20. Juni zu besuchen und insbesondere ab 14.10 Uhr bei einer Live-Demonstration nachzuvollziehen, wie die wegweisenden Ideen aus dem Sonderforschungsbereich umgesetzt werden.

    Wann? Dienstag, 20. Juni 2017

    Wo? Produktionstechnisches Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover, An der Universität 2, 30823 Garbsen, Parkplätze des PZH an der Lise-Meitner-Straße

    Um eine Anmeldung per E-Mail unter kuiper@ifw.uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511 762 18325 wird gebeten.

    Programm:

    09:00 Uhr

    Begrüßung, Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Sprecher des SFB 653,

    Grußwort, Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover,

    12 Jahre „Gentelligente Produktion“ - Produktionstechnik auf dem Weg zur Industrie 4.0, Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena,

    Fühlende Maschinen – Optimierung von Fertigungsprozessen, Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena,

    Informationsrückführung – Potenziale für die Arbeits- und Prozessplanung, Dr.-Ing. Marc Dittrich, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover,

    Selbstoptimierende Werkzeugmaschinen – Schlüsseltechnologien für die Produktionstechnik der Zukunft, Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Möhring, Universität Stuttgart,

    Additive Fertigung – wo stehen Forschung und Anwendung? Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Technische Universität München,

    In Serie – Transfer fühlender Maschinen in die Praxis, Dr.-Ing. Kai Litwinski, DMG MORI AG,

    Sind Sie fit für Industrie 4.0? Marc-Antonio Schubert, Fauser AG

    14:10 Uhr Live-Demonstration

    17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

    In der Live-Demonstration (geeignet für Fotos und Film) zeigen die Forscher die intelligente Produktion eines Klebebandrollers in Losgröße 1. Jeder Teilnehmer erhält einen nach persönlichen Vorlieben individuell konfigurierten Roller.
    Während der Live-Demonstration stehen kompetente Gesprächspartner zur Verfügung. Weitere Informationen zum Sonderforschungsbereich und zur Veranstaltung finden Sie unter: www.sfb653.uni-hannover.de
    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Gerold Kuiper vom SFB 653 der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 18325 oder per E-Mail unter kuiper@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).