idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bornaviren verursachen bei Pferden und Schafen eine tödliche Hirnentzündung, die Bornasche Krankheit. In Österreich gab es bislang nur wenige Fälle. Nun erkrankten erstmals innerhalb von nur zwei Jahren vier Pferde in der gleichen oberösterreichischen Region. Tests an regionalen Spitzmäusen, die der einzige bekannte Zwischenwirt für die Viren sind, bestätigten den Verdacht eines lokalen Virusreservoirs. Genetisch unterscheiden sich die Bornaviren von denen aus den Nachbarländern, wie Bayern, unterschieden. Die in Emerging Microbes & Infections veröffentlichte Studie dokumentiert diesen seltenen Ausbruch der Bornaschen Krankheit in einem neuen österreichischen Endemiegebiet.
Verhaltensstörungen und Desorientierung sind bei Pferden und Schafen Anzeichen der sogenannten Bornaschen Krankheit. Dabei lösen für den Menschen ungefährliche Erreger, die Bornaviren, eine für die Tiere tödliche Entzündung des Gehirns und Rückenmarks aus. Übertragen werden die Viren ausschließlich über einen Zwischenwirt, der unter Artenschutz stehenden Feldspitzmaus. Infizierte Spitzmäuse sind ihr Leben lang Träger des Bornavirus, zeigen aber keinerlei Symptome.
Trotz rückläufiger Zahlen kommt es bis auf Österreich in Mitteleuropa gelegentlich zum sporadischen Auftreten dieser Krankheit. Nun bestätigten Forschende der Vetmeduni Vienna und der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) erstmals einen Ausbruch der Bornaschen Krankheit in einem bisher nicht betroffenen Gebiet. Vier Pferde erkrankten in nur zwei Jahren und innerhalb von 17 Kilometern in Oberösterreich. Tests zeigten, dass dort angesiedelte Feldspitzmäuse und sogar eine Waldspitzmaus ebenfalls virus-positiv waren. Die gefundenen Bornaviren sind genetisch nur entfernt mit Erregern in benachbarten Regionen, wie Bayern, verwandt.
Erster Ausbruch in Oberösterreich dank Diagnose lokaler TiermedizinerInnen erkannt
Den Hinweis auf einen möglichen Ausbruch der Bornaschen Krankheit gaben zwei aufmerksame TiermedizinerInnen aus der Region. Sie diagnostizierten bei vier oberösterreichischen Pferden eine neurologische Erkrankung und vermuteten, dass Bornaviren dafür verantwortlich sein könnten. Eine Untersuchung der erkrankten Pferde bestätigte die Diagnose und die Vermutung. „Parallel dazu testeten wir auch die möglichen lokalen Überträger, Spitzmäuse, um die mehrfachen Krankheitsfälle dem lokalen Aspekt zuordnen zu können “, so Herbert Weissenböck vom Institut für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin. Mehr als fünfzig Prozent der gefangenen Feldspitzmäuse wurden in diesen Tests als Träger des Virus bestätigt. Dazu kam unerwartet ein positiver Befund für eine andere in Oberösterreich ansässige Spitzmausart.
Virenstamm aus Rheinland-Pfalz auch in Waldspitzmäusen?
Unter den Tieren, die in der betroffenen Region gefunden wurden, waren auch Waldspitzmäuse. Bislang galt diese Art nicht als möglicher Träger der Bornaviren. „Nun wurde von uns erstmals auch eine hochgradig infizierte Waldspitzmaus identifiziert. Ob diese Art auch einen Zwischenwirt darstellt oder ob es sich um einen Einzelfall handelt, müssen weitere Studien zeigen“, sagt Norbert Nowotny vom Institut für Virologie.
Die Forschenden verglichen die nachgewiesenen Bornaviren außerdem mit den bisher in Mitteleuropa erfassten Stämmen. „Anders als man aufgrund der räumlichen Nähe vermuten könnte, waren die oberösterreichischen Bornaviren genetisch nicht mit jenen aus Bayern am nächsten verwandt, sondern mit einem Virusstamm aus Rheinland-Pfalz. Dieser Stamm ist seit seiner Beschreibung auch in anderen Gebieten Deutschlands und nun auch in Österreich aufgetaucht“, erklärt Nowotny. „Dadurch zeigt sich, dass uns noch wichtige Erkenntnisse zur Verbreitung der verschiedenen Bornavirus-Stämme fehlen. Die Identifizierung eines bisher unbekannten Bornavirus-Endemiegebietes in Oberösterreich war jedenfalls für uns Alle überraschend.“
Bornaviren nutzen Spitzmaus als lebenslängliches Reservoir
Eine frühere Studie des Teams bestätigte, dass die Feldspitzmaus ein sogenanntes Reservoir für Bornaviren darstellt. Die Erreger sind hochgradig in allen Organen nachweisbar, ohne dass die Spitzmäuse selbst irgendwelche Symptome zeigen. „Nach einer Infektion bleiben Spitzmäuse lebenslang mit dem Virus infiziert und scheiden dieses auch aus“, sagt Nowotny. Bei einem geschützten Tier stellt sich allerdings die Frage, wie man zukünftig gegen Bornavirus-Infektionen vorgehen kann. Es gilt die Spitzmäuse von den Stallungen fernzuhalten, etwa durch selbstschließende Türen oder Barrieren. Hygienestandards und regelmäßige Kontrollen spielen auch eine wesentliche Rolle.
„Die Studie hat gezeigt, dass am Beginn einer wissenschaftlichen Studie die aufmerksame diagnostische Tätigkeit von praktizierenden Tierärzten steht. Dieses Bewusstsein gilt es weiter zu stärken. Die gute Zusammenarbeit mit der AGES hat gezeigt, dass wir schnell gemeinsam vorgehen können. Der gleichzeitige Nachweis der Bornaviren in Pferd und Spitzmaus bestätigte nicht nur die Diagnose der TiermedizinerInnen, sondern hilft uns auch zukünftige Strategien zu entwickeln“, so Weissenböck.
Service:
Der Artikel „Infections of horses and shrews with Bornaviruses in Upper Austria: a novel endemic area of Borna disease” von Herbert Weissenböck, Zoltán Bagó, Jolanta Kolodziejek, Barbara Hager, Günter Palmetzhofer, Ralf Dürrwald und Norbert Nowotny wurde in Emerging Microbes & Infections veröffentlicht.
http://www.nature.com/emi/journal/v6/n6/pdf/emi201736a.pdf
Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. www.vetmeduni.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt:
Univ.-Prof., Dr.med.vet. Herbert Weissenböck, Dipl.ECPHM
Institut für Pathologie und gerichtliche Veterinärmedizin
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-6934
herbert.weissenboeck@vetmeduni.ac.at
und
Ao.Univ.-Prof., Dr.phil. Norbert Nowotny
Institut für Virologie
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
norbert.nowotny@vetmeduni.ac.at
Aussender:
Mag.rer.nat. Georg Mair
Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1165
georg.mair@vetmeduni.ac.at
http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...
Die Viren, die die Bornasche Krankheit, eine Hirnentzündung, beim Pferd auslösen, werden von infizie ...
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).