idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2017 11:13

Ausbau des Josef Ressel Zentrums der FH St. Pölten

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das Josef Ressel Zentrum für konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe im IT-Bereich auf Unternehmen (TARGET) wird im dritten Jahr seines Bestehens ausgebaut. Hinzu kommt ein neues Modul, das von der Wiener SBA Research als externem Partner bearbeitet wird, und der Umfang der bestehenden Module wird erweitert. Das Budget für die fünfjährige Laufzeit des Zentrums steigt damit von ca. 1,3 Millionen auf ca. 1,8 Millionen Euro.

    Im Jahr 2015 nahm an der Fachhochschule St. Pölten das Josef Ressel Zentrum für konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) seine Arbeit auf. Es erforscht die Sicherheit bei gezielten IT-Attacken gegen Unternehmen. Mit nachgestellten Angriffen auf Server entwickeln Forscher Verfahren, mit denen in Zukunft Unternehmen geschützt werden sollen.

    Das neue Forschungsmodul, das von der Wiener SBA Research als externem Partner zusammen mit dem Softwareunternehmen LG Nexera bearbeitet wird, untersucht sogenannte Containervirtualisierungen, eine Technik der IT-Branche, bei der auf einem physischen Server und Betriebssystem mehrere Serverdienste parallel laufen. „Die Container sind voneinander getrennt, jedoch nicht so stark, wie bisher mit der vollständigen Virtualisierung ganzer Betriebssysteme. Mit dem neuen Modul erforschen wir, wie man sicherheitsrelevante Dienste mit Hilfe von ressourcenschonenden Containern betreiben kann“, sagt Zentrums-Leiter Sebastian Schrittwieser vom Department Informatik und Security der FH St. Pölten.

    IT-Angriffe rasch erkennen und verstehen können
    Die beiden anderen Module des Resselzentrums untersuchen Sicherheitsaspekte gezielter IT-Angriffe auf System- bzw. auf Software-Ebene. Die Forscher entwickeln eine Methode, die die Art des Angriffs automatisch erkennt, zum Beispiel, ob es sich bei dem Angriff um Betriebsspionage oder Sabotage handelt.

    „Ziel der Module ist es auch, zielgerichtete Angriffe auf Servern zeitnah erkennen zu können, etwa schon in der ersten Phase eines Einbruchs in ein IT-System, wo noch wenig Schaden entstanden ist, aber sich schon ein Angreifer oder eine Angreiferin umsieht und das System analysiert“, erklärt Schrittwieser.

    Neuer Firmenpartner
    Eine Änderung gibt es auch bei den bestehenden Partnerfirmen des Zentrums: Neuer Partner ist die Firma CyberTrap, eine Ausgründung des bisherigen Partners SEC Consult Unternehmensberatung GmbH. Dritter Firmenpartner ist die IKARUS Security Software GmbH.

    In Josef Ressel Zentren wird anwendungsorientierte Forschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende ForscherInnen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Finanziert werden die Zentren vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sowie den Firmenpartnern.

    Fotos:
    Portrait Sebastian Schrittwieser, Credit: Martin Lifka Photography
    Symboldbild IT, Credit: Sebastian Schrittwieser
    FH St. Pölten, Credit: Foto Kraus

    Josef Ressel Zentrum für konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe auf Unternehmen (TARGET)
    www.jrz-target.at
    www.fhstp.ac.at/target

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Images

    FH St. Pölten
    FH St. Pölten
    Source: Foto Kraus

    Sebastian Schrittwieser
    Sebastian Schrittwieser
    Source: Martin Lifka Photography


    Attachment
    attachment icon PA Ressel-Zentrum

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).