idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 18. bis 21. Juni trafen sich Physiker aus aller Welt auf dem International Workshop on Superconducting Quantum Technology in Freyburg/Unstrut. Den Workshop, der auch das FLUXONICS Treffen zu supraleitender digitaler Elektronik umfasste, richtete dieses Jahr das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) zusammen mit dem Forschungsinstitut für Mikrosensorik Erfurt (CiS) und der Technischen Universität Ilmenau aus.
Supraleitende Materialien, abgekühlt auf extrem tiefe Temperaturen, und die damit verbundenen quantenphysikalischen Phänomene bilden zukünftig die Grundlage für leistungsfähige digitale Elektronik und Quantencomputer. Während des internationalen Workshops zum Thema supraleitende Quantentechnologien diskutierten Forscher führender Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Europa, Russland, USA und Asien aktuellen Forschungsergebnisse. Die präsentierten Anwendungsgebiete reichten von supraleitender Digitalelektronik über Quanten-Bits und Einzelphotonendetektoren bis hin zu Magnetfeldsensoren vorgestellt, die z.B. in der Frühdiagnose von Krebs oder in der Aufklärung geowissenschaftlicher Fragestellungen Einsatz finden. Die Veranstaltung beinhaltete zudem einen Designworkshop zu FLUXONICS – also verschiedene Techniken zur Realisierung supraleitender digitaler Schaltkreise.
Ronny Stolz, Leiter der Forschergruppe Magnetometrie am Leibniz-IPHT und Mitorganisator des Workshops zieht ein positives Fazit: „Die Veranstaltung war für die Wissenschaftler aus Forschung und Industrie eine gute Möglichkeit neues Wissen zu sammeln. Persönliche Gespräche boten ausreichend Gelegenheit eigene Ergebnisse und Erfahrungen auszutauschen. Damit treiben wir die wissenschaftlichen und technologischen Innovationen auf dem Gebiet der supraleitenden Quantentechnologien voran. Der internationale Charakter des Workshops stärkt zudem die weltweite Sichtbarkeit des Leibniz-IPHT.“
Weitere Informationen finden Sie unter www.fluxonics.de
Teilnehmer des Workshops in Freyburg.
Source: Quelle: IPHT Jena
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).