idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Die Digitalisierung prägt unser Denken und Handeln und verändert Gesellschaften. Große Datenmengen werden unter anderem dafür genutzt, Meinungsbildungsprozesse zu beeinflussen. Entlang der aktuellen Debatte über Chancen und Risiken der Digitalisierung diskutieren am 10. und 11. Juli Wissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft bei einem gemeinsamen Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im dbb-Forum in Berlin.
Leopoldina-Symposium
„Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft“
Montag, 10. Juli und Dienstag, 11. Juli 2017
dbb Forum Berlin
Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
Die Digitalisierung verändert sowohl das Informations- und Entscheidungsverhalten des Einzelnen als auch das menschliche Miteinander tiefgreifend. Gerade die Diskussion um politische Meinungsbildung durch Algorithmen und Social Bots wirft ethische Fragen auf. Dr. Michael Kosinski, einer der Referenten, entwickelte beispielsweise einen Algorithmus, der die Persönlichkeit anhand ihrer Vorlieben in sozialen Netzwerken analysiert. Seine Forschungsergebnisse wurden genutzt, um Wähler individuell anzusprechen.
Themen wie „Algorithmen: Unsichtbare Alleskönner?“, „Virtuelles Ich oder reales Ich: Wer trifft Entscheidungen?“ oder „Braucht eine digitalisierte Welt eine eigene Ethik?“ werden jeweils von zwei Seiten beleuchtet. Referenten des Symposiums sind unter anderen die Leopoldina-Mitglieder Prof. Dr. Gerd Gigerenzer als Kognitionsforscher und die Expertin für Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr. Elisabeth André. Als Wirtschaftsvertreter wird Dr. Ralf Herbrich, Managing Director der Amazon Development Center Germany GmbH, vertreten sein.
Das Symposium wird von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziell unterstützt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten. Medienvertreter werden gebeten, sich per E-Mail an presse@leopoldina.org anzumelden.
http://www.leopoldina.org/de/digitalisierung
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).