idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Student der Fakultät für Gestaltung gewinnt den Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerkes
Ein kleines schwarzes Haus mit Doktorhut, darüber in weißer Frakturschrift die Zeile „ein dach überm kopf“, alles auf rosa Grund: Mit diesem reduzierten, vieldeutigen Plakat gewinnt Niklas von Winterfeld von der Hochschule Mannheim den 31. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks zum Thema „Lebenswelt Hochschule“. Sein Beitrag mit dem Titel „Akademikerhaushalt“ wurde von der Fachjury auf den mit einem Preisgeld von 3000 € dotierten 1. Platz gesetzt. Insgesamt wurden für den Wettbewerb von 381 Designstudierenden aus 30 Hochschulen 706 Plakate eingereicht. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Armin Lindauer.
Mit seinem 31. Plakatwettbewerb fragte das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der Studentenwerke, die Studierenden, wie sie die „Lebenswelt Hochschule“ wahrnehmen: Welche Freuden und Möglichkeiten bietet das Studi-Leben? Ist die Hochschule ein Ort der Gemeinschaft an dem sich Gleichgesinnte austauschen können, oder geht es eher um nüchternes, abschlussorientiertes Lernen?
DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann freut sich über das Rekordinteresse der Studierenden am Thema „Lebenswelt Hochschule“. „Es scheint den Designstudierenden ein echtes Anliegen zu sein, zu visualisieren, wie sie die Hochschule, wie sie das Studium erleben. Das zeigt, dass wir mit dem Wettbewerbsthema einen Nerv getroffen haben.“
Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks für Designstudierende wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung; das Museum für Kommunikation Berlin ist Kooperationspartner.
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).