idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2017 11:59

Wo bleibt der Hochschulsozialpakt?

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    In der neuen Ausgabe 2/2017 seines DSW-Journals zeigt das Deutsche Studentenwerk (DSW) (DSW) zur Bundestagswahl die aktuellen Bund-Länder-Sonderprogramme auf für Wissenschaft, Forschung und Bildung - und vermisst einen Hochschulsozialpakt für mehr Wohnheim-, Mensa- und Beratungskapazitäten der Studentenwerke. Außerdem skizzierendie fünf aktuell im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, was sie in der nächsten Legislaturperiode hochschulpolitisch erreichen wollen.

    CDU und CSU wollen gemeinsam die Hochschullehre verbessern und das BAföG „bedarfsgerecht“ anpassen. Die SPD setzt vor allem auf eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen. Die Grünen wollen das BAföG zu einem Zwei-Säulen-Modell ausbauen und ein Bund-Länder-Infrastrukturprogramm in Höhe von 10 Milliarden Euro. Die Linke kämpft gegen „jede Art von Bildungsgebühren“; das BAföG soll „deutlich“ erhöht werden.

    So antworten im neuen DSW-Journal 2/2017 die aktuell im Deutschen Bundestag vertretenen fünf Parteien auf die Frage des Deutschen Studentenwerks (DSW), was Ihr vordringliches Ziel in der Hochschulpolitik für die Jahre 2018 bis 2021 sei.

    Bildung im Bundestagswahlkampf 2017 ist das Thema der neuen Ausgabe des wissenschafts- und hochschulpolitischen Magazins des Deutschen Studenten-werks. Es fragt die Parteien auch, ob sie die DSW-Forderung nach einem Bund-Länder-Hochschulsozialpakt für Ausbau und Sanierung der Wohnheim-, Mensa- und Beratungskapazitäten der Studentenwerke unterstützen. Auf einer Infografik werden die aktuellen Bund-Länder-Sonderprogramme für Wissenschaft, Forschung und Bildung detailliert aufgezeigt.

    Autor Karl-Heinz Reith analysiert überdies im DSW-Journal 2/2017 die Wahlprogramme der Parteien. Dass die FDP neuerdings für Studiengebühren eintritt, sieht er kritisch. Bei CDU/CSU sieht er die Tendenz, dass die „weitere Expansion der akademischen Ausbildung“ eher eingedämmt werden solle.

    Weitere Themen im DSW-Journal 2/2017:
    • Jutta Allmendinger trifft Marcel Fratzscher trifft Ludger Wößmann: der Bildungsgipfel zur Bundestagswahl
    • Spülküche in bester Laune: Teamwork bei Studentenwerk Kassel
    • „Dass Männer Technik studieren, ist kein Naturgesetz“, sagt der Vizepräsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Reinhard Hüttl
    • Seid spontan, Studis! Besuch beim Improtheater-Workshop des Studentenwerks Oldenburg
    • Lebenslanges Lernen als Mission und Praxis: Porträt von Ada Pellert, der Rektorin der Fernuniversität Hagen
    • „Internationalisierung zuhause“: Schön und gut, aber auch sie muss finanziert werden, findet DSW-Präsident Dieter Timmermann
    • Leichte Kost für schweres Denken: Was Studierende im Brainfood-Seminar des Studierendenwerks Essen-Duisburg lernen – und essen
    • „Bedenkenträger erreichen keine Ziele“: Fritz Berger, der Geschäftsführer des Hochschul-Sozialwerks Wuppertal, kritisiert das Prinzip „exzessive Regelorientierung gepaart mit minimaler Zielorientierung“


    More information:

    https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw_jornal_2_2017_mit_inhaltsa... - DSW-Journal 2/2017 zum Download


    Images

    Infografik DSW-Journal 2/2017
    Infografik DSW-Journal 2/2017
    Source: Deutsches Studentenwerk


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).