idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Technologiestiftung stellt Studie zu IoT in Berlin vor
Im Internet of Things (IoT) übermitteln Maschinen und Messgeräte fortlaufend digitale Daten an Leitwarten oder andere Maschinen. Dort werden diese Daten mit denen weiterer Maschinen oder Sensoren zusammengeführt, zu Steuerbefehlen für den Weiterbetrieb verrechnet und rückgemeldet. Die Vernetzung ermöglicht einen intelligenteren Umgang mit Ressourcen und macht Abläufe transparenter und sicherer. Wirtschaftlich bringt IoT eine Verlagerung der Wertschöpfung von der Produktion der Hardware zur Entwicklung und dem Management von Software. Berlin ist der führende IoT-Standort in Deutschland und profitiert von dieser Entwicklung.
Die Technologiestiftung Berlin hat die IoT-Szene der Stadt untersucht und legt jetzt eine Übersicht über die vielfältige Szene vor. Neben den Chancen zeigt die Studie auch Hindernisse wie fehlende Standards, Datenschutz und Datensicherheit, die die weitere Verbreitung von IoT-Technologien verzögern könnten.
Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung und Berlin, möchte Ihnen die Studie gerne gemeinsam mit Harald Zapp vorstellen, der als Gründer und CEO der Next Big Thing AG, einem auf IoT spezialisierten Investor, die Szene sehr gut einschätzen kann. Sein Unternehmen ist Teil der vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichneten Digital Hub Initiative, die den Ausbau der IoT-Struktur in Deutschland vorantreibt.
Wir laden Sie zur Präsentation
am Dienstag, 4. Juli 2017, um 10 Uhr
bei der Firma relayr, Bergmannstraße 102/103, 10961 Berlin
herzlich ein.
Unser Gastgeber relayr ist ein schnell wachsendes IoT-Unternehmen, das Plattformen entwickelt, auf denen Industrieunternehmen ihre Daten analysieren und managen können. Dabei entstehen auch neue Dienstleistungsideen und damit neue Geschäftsmodelle für die Kunden. Josef Brunner, CEO von relayr, wird das Unternehmen und eine typische IoT-Anwendung vorstellen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung bei Frauke Nippel, Technologiestiftung Berlin, Tel. 030/46 30 25 04 oder nippel@technologiestiftung-berlin.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung bei Frauke Nippel, Technologiestiftung Berlin, Tel. 030/46 30 25 04 oder nippel@technologiestiftung-berlin.de.
http://www.technologiestiftung-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).