idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2017 13:43

Pulverförmige Katalysatoren auf Elektroden fixieren

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Chemiker der Ruhr-Universität Bochum haben einen neuen Weg gefunden, um pulverförmige Katalysatoren stabil auf Elektroden zu befestigen. Das war bislang ein Problem, wenn sich die Elektroden während der chemischen Reaktion bei starker Gasentwicklung in einer alkalischen Lösung befanden. Die neue Technik könnte zum Beispiel für die Wasserstoffproduktion interessant sein. Das Team um Dr. Corina Andronescu, Stefan Barwe und Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie berichtet in der International Edition der Zeitschrift Angewandte Chemie.

    „Bei der Synthese von Katalysatoren möchte man Nanopartikel herstellen, um eine möglichst große Oberfläche zu erhalten“, erklärt Wolfgang Schuhmann. Dieses Pulver auf der Elektrodenoberfläche langzeitstabil zu befestigen ist eine Herausforderung. Für Elektroden, die in saurem Milieu arbeiten, gibt es geeignete Bindemittel. Diese werden häufig auch für alkalische Umgebungen genutzt; aber sie sind nicht leitfähig und erweisen sich als instabil. Daher können viele pulverförmige Katalysatoren, die industriell interessant sein könnten, bislang nicht genutzt werden, weil ein geeignetes Bindemittel fehlt.

    Polymer wird zu Kohle

    Das Bochumer Team hat eine neue Methode vorgeschlagen, mit der sich Nanopartikel-Katalysatoren langfristig stabil an Metalloberflächen binden lassen. Sie nutzten ein bestimmtes organisches Polymer, nämlich ein Polybenzoxazin, das bei Temperaturen um die 500 Grad Celsius zu Kohle wird. Dieses Polymer trugen sie gemeinsam mit dem pulverförmigen Katalysator auf die Oberfläche einer Nickel-Elektrode auf und erhitzten diese anschließend stark. Das Polymer verwandelte sich dabei in eine leitfähige Kohlenstoffmatrix mit eingelagertem Katalysator, die fest mit der Elektrode verbunden war.

    Der Trick war die Wahl eines geeigneten Polymers. Polybenzoxazin ist sehr hitzebeständig und zieht sich bei hohen Temperaturen kaum zusammen. Es verbrennt beim Erhitzen in Abwesenheit von Sauerstoff nicht vollständig, sondern wird zu einem großen Teil in Kohle verwandelt.

    Einfach zu fertigen

    „Wir gehen davon aus, dass sich unsere Methode auch in industriellem Maßstab einsetzen lassen würde – auch wenn das natürlich noch getestet werden muss. Die nötigen Verfahren sind bereits etabliert“, erklärt Schuhmann. Prinzipiell brauche man keine andere Technik als für das Lackieren einer Autotür. „Ein Gemisch aus Katalysator und Polymer kann auf die Elektrodenoberfläche aufgesprüht werden, und dann kommt das Produkt in den Ofen“, so der Bochumer Forscher. In kleinem Maßstab testet das Team am Zentrum für Elektrochemie diese Fertigungsmethode bereits.

    Förderung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Arbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters Resolv (EXC 1069), das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts „Mangan“ (FKZ03EK3548).

    Originalveröffentlichung

    Corina Andronescu, Stefan Barwe, Edgar Ventosa, Justus Masa, Eugeniu Vasile, Bharathi
    Konkena, Sandra Möller, Wolfgang Schuhmann: Powder catalyst fixation for post-electrolysis structural characterisation of NiFe layered double hydroxide based oxygen evolution reaction electrocatalysts, in: Angewandte Chemie International Edition, 2017, DOI: 10.1002/anie.201705385

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
    Analytische Chemie
    Zentrum für Elektrochemie
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26200
    E-Mail: wolfgang.schuhmann@rub.de

    Angeklickt

    Exzellenzcluster Resolv
    https://www.solvation.de/


    Images

    Das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie: Stefan Barwe, Dr. Corina Andronescu, Sandra Möller, Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Dr. Justus Masa (von links nach rechts)
    Das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie: Stefan Barwe, Dr. Corina Andronescu, Sandra Möller, ...
    Source: © RUB, Kramer

    Das neue Verfahren, das Corina Andronescu (Mitte) und Stefan Barwe (links daneben) mit ihren Kollegen entwickelt haben, könnte für die Wasserstoffproduktion interessant sein.
    Das neue Verfahren, das Corina Andronescu (Mitte) und Stefan Barwe (links daneben) mit ihren Kollege ...
    Source: © RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).