idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2017 10:42

UW/H-Forscherin erhält Stipendium der Deutschen Leberstiftung

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Maren Schiwon vom Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie wird für ihre Forschung zur chronischen Hepatitis B gefördert

    Maren Schiwon vom Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie der Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist von der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet worden. Für Ihre Arbeit an dem Projekt „Heilung der chronischen Hepatitis B durch adenoviral übermittelte, zielgerichtete DNA-Inaktivierung“ erhält sie ein Vernetzungs-Stipendium und wird für einen Forschungsaufenthalt ans Institut für Virologie der Technischen Universität München gehen. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihren Vernetzungs-Stipendien den wissenschaftlichen Austausch zwischen Einrichtungen, die zu Krankheitsbildern der Leber und Gallenwege forschen. Die Stipendien können für die Durchführung zeitlich begrenzter klinischer oder grundlagenwissenschaftlicher Projekte in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden. Sie umfassen die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung.

    Um die Vernetzungs-Stipendien hatten sich zahlreiche Ärzte und Wissenschaftler aus dem Bundesgebiet mit ihren Projekten beworben. Letztlich wählte das Gutachterkomitee vier Bewerber für ein Stipendium aus. Neben Maren Schiwon erhielten Anindita Chakraborty von der Technischen Universität München, Dr. Gisa Gerold vom Twincore Institut für Experimentelle Virologie und Dr. Kerstin Holzer vom Universitätsklinikum Heidelberg den Zuschlag.

    In ihrem Projekt beschäftigt sich Maren Schiwon mit der Bekämpfung der chronischen Infektion mit dem Hepatitisvirus B. Das versucht sie durch die Kombination neuester molekulare Werkzeuge mit einem effizienten Transportmittel zu erreichen. „Über die Förderung durch die Leberstiftung freue ich mich sehr“, sagt die UW/H-Forscherin. „Besonders da in einem Vortrag auf dem Symposium der Stiftung sehr deutlich gesagt wurde, wie wichtig die Forschung auf diesem Gebiet ist. Und mit dem Stipendium habe ich die Möglichkeit, meine Methode an hochwertigen Modellen zu testen.“

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Maren Schiwon unter maren.schiwon@uni-wh.de oder 02302 / 926-153

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Images

    Vernetzungs-Stipendiaten der Deutschen Leberstiftung 2017 (v. l.): Anindita Chakraborty, Dr. Gisa Gerold, Dr. Stephan Singer (für Dr. Kerstin Holzer), Maren Schiwon.
    Vernetzungs-Stipendiaten der Deutschen Leberstiftung 2017 (v. l.): Anindita Chakraborty, Dr. Gisa Ge ...


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).