idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Vorhaben "TRANSFER TOGETHER - Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar" der PH Heidelberg wird im Rahmen der Förderinitiative "Innovative Hochschule" von Bund und Ländern gefördert. In der ersten von zwei Auswahlrunden erhielt das in Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) entstandene Konzept den Zuschlag. Beantragt wurde die Fördersumme von rund 5,3 Millionen Euro auf fünf Jahre. Ziel ist es, den Transfer von forschungsbasierten Bildungsinnovationen aus der Hochschule in außerschulische Bereiche der Metropolregion strukturiert auszubauen und den bidirektionalen Wissenstransfer zwischen Hochschule, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu fördern.
Pressemitteilung
Heidelberg, 4. Juli 2017
Das Vorhaben "TRANSFER TOGETHER - Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird im Rahmen der Förderinitiative "Innovative Hochschule" von Bund und Ländern gefördert. In der ersten von zwei Auswahlrunden erhielt das in Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) entstandene Konzept den Zuschlag. Beantragt wurde die Fördersumme von rund 5,3 Millionen Euro auf fünf Jahre. Ziel ist es, den Transfer von forschungsbasierten Bildungsinnovationen aus der Hochschule in außerschulische Bereiche der Metropolregion strukturiert auszubauen und den bidirektionalen Wissenstransfer zwischen Hochschule, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu fördern.
Mit TRANSFER TOGETHER wird die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen der PH Heidelberg und der MRN intensiviert und neu strukturiert. So soll an der Hochschule ein Transferzentrum eingerichtet werden, das eng mit der MRN und mit den Kooperationspartnern in der Region vernetzt ist. "Die bildungswissenschaftlichen Forschungsprojekte unserer Hochschule sind traditionell anwendungsorientiert und orientieren sich an aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Die daraus entstehenden Konzepte bieten dabei nicht nur einen Mehrwert für den schulischen Bereich, sondern auch für zahlreiche andere Bildungskontexte in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft", erklärt Professor Dr. Christian Spannagel (Prorektor für Forschung, Medien und IT).
Die Pädagogische Hochschule sei, so Spannagel weiter, insbesondere über die zahlreichen Schulpraktika bereits fest in der Bildungslandschaft der Metropolregion verankert: "Ein Wissenstransfer von und zu anderen Partnern stand bei uns bislang jedoch noch nicht im Fokus." Diesen strategischen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung in der Metropolregion zu fördern, ist wiederum eine der Aufgabe der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH: "Die Faktoren 'Wissen und Kompetenzen' nehmen im nationalen wie internationalen Wettbewerb stark an Bedeutung zu, funktionierende Bildungs-Netzwerke und ein effektiver Wissenstransfer werden immer mehr zum Standortfaktor", sagt Dr. Markus Gomer, der bei der MRN den Bereich Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt leitet. "Das Arbeiten, Leben und Lernen, wie wir es heute kennen, wird sich gravierend verändern. Noch fehlt es allerdings an überzeugenden, tragfähigen Konzepten, wie wir die nächste Generation richtig auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten."
Die Expertise der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und das Netzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH sollen nun genutzt werden, um eben diese Konzepte zu entwickeln und in die Region zu transferieren. Neben der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle an der Hochschule, die Beratungs- und Vernetzungsangebote bei Gründungs- und Verwertungsfragen bietet, sollen regionale Netzwerke im Bildungsbereich auf- und ausgebaut werden. So wollen die Heidelberger Forscher zum Beispiel mittels ihrer fachdidaktischen Expertise Jugendliche für MINT-Fächer begeistern, um Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften zu unterstützen. Auch der Dialog mit der Öffentlichkeit soll intensiviert werden: "Unsere Hochschule verfügt über eine große Expertise auch im Bereich 'Prävention und Gesundheitsförderung'. Gleichzeitig gibt es in der Region viele Unternehmen, die ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement ausbauen wollen, oder Privatpersonen, die sich für ein gesundheitsförderliches Leben interessieren. Diese unterschiedlichen Gruppen wollen wir zusammenbringen, um gemeinsam über entsprechende Themen zu diskutieren", erläutert Spannagel.
Die neuen Kooperations- und Transferstrukturen ermöglichen allen Beteiligten die Chance von niedrigschwelligen Bildungszugängen und fungieren somit als ein bedeutender Motor für Innovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Für diese bietet die Kooperation somit einen wichtigen Standortvorteil; gleichzeitig erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule wichtige Impulse aus der Praxis, die wiederum in die Ausbildung insbesondere angehender Lehrkräfte einfließen können.
http://www.ph-heidelberg.de/transfer
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).