idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2017 10:47

Wie Stress unter die Haut geht: Leopoldina-Vortrag über genetische Spuren psychischer Belastung

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Stress hinterlässt Spuren, die sich bis auf die molekulare Ebene auswirken. In ihrem Vortrag erklärt Elisabeth Binder, Medizinerin und Mitglied der Leopoldina, wie sich Stress und traumatische Erfahrungen langfristig in die menschliche DNA „einschreiben“ können.
    Vor ihrem Vortrag werden die neuen Mitglieder der Klasse III an der Leopoldina begrüßt.

    Urkundenübergabe an die neuen Mitglieder (17.30 Uhr)
    Vortrag von Dr. Dr. Elisabeth Binder „Wie Stress unter die Haut geht: Molekulare Mechanismen von Gen-Umwelt-Interaktionen und ihre Bedeutung für psychiatrische Erkrankungen“ (18.30 - 19.30 Uhr)
    Mittwoch, 12. Juli 2017
    Hauptgebäude der Leopoldina, Vortragssaal
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Traumatische Erfahrungen und Stress sind starke Risikofaktoren für spätere psychiatrische Erkrankungen wie Angst- und Depressionsstörungen. Solche Ereignisse können langfristige biologische Effekte haben und die Funktion von menschlichen Zellen verändern. Gleichzeitig beeinflussen genetische Unterschiede die Reaktion auf Stress und damit das Risiko, an stressbedingten Erkrankungen zu leiden. Elisabeth Binder geht in ihrem Vortrag auch darauf ein, wie ihre Forschung für die Diagnose und Therapie psychiatrischer Krankheiten genutzt werden kann.

    Die Medizinerin und Neurowissenschaftlerin Elisabeth Binder ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und Professorin an der Emory University, Atlanta, USA. In ihrer Forschung untersucht sie das Zusammenspiel von Risikofaktoren der Umwelt und der Genetik in der Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen.

    Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung des Leopoldina-Symposiums der Klasse III – Medizin, am Donnerstag, 13. Juli, ab 11:00 Uhr. Das Symposium der Mitglieder der Leopoldina-Klasse III - Medizin versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch. In ihren englischsprachigen Vorträgen geben fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in die aktuelle Forschung ihrer Fachgebiete.

    Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten.


    More information:

    https://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2482/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine, Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).