idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2017 10:04

Munich Bot Challenge will Meinungsmaschinen im Internet stoppen

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Fake News, Hass und Häme: Sie werden im Internet immer öfter nicht von Menschen, sondern von Computerprogrammen verbreitet. Sie manipulieren Nutzer und verzerren politische Diskurse. Dagegen stellen sich der Stifterverband und das Munich Center for Internet Research der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sie rufen Studierende, Programmierer und interessierte Laien auf, die so genannten Social Bots im Netz sichtbar zu machen und eigene Bot-Erkennungssysteme zu entwickeln.

    München/Berlin, 06.07.2017. Social Bots sind Computerprogramme, die in sozialen Netzwerken vorgeben, echte Nutzer zu sein. Täuschend echte Botschaften werden automatisch erzeugt und verbreitet, um Diskurse zu beeinflussen. Die durch Maschinen manipulierte öffentliche Meinung ist spätestens seit der Präsidentschaftswahl in den USA ins allgemeine Bewusstsein gerückt. 15 Prozent aller Nutzerprofile sind nach wissenschaftlichen Studien Social Bots. Sie im Netz zu erkennen, ist nach wie vor eine große Herausforderung.

    Hier setzt die Munich Bot Challenge an, initiiert vom Munich Center for Internet Research (MCIR) und Stifterverband. Für den Wettbewerb werden Teams von maximal vier Personen gesucht, die automatische Bot-Erkennungssysteme entwickeln.

    Wer bei der Munich Bot Challenge mitmachen möchte, kann sich auf der Seite http://mcir.digital/munich-bot-challenge/ anmelden. Die registrierten Teams erhalten eine Liste mit Twitter-Accounts öffentlicher Einrichtungen. Unter den Followern dieser Accounts gilt es nun, mit neu zu entwickelnden automatischen Erkennungssystemen die falschen Accounts, die Social Bots, zu identifizieren.

    Die Konzepte können bis zum 15. September 2017 über die Online-Plattform http://mcir.digital/munich-bot-challenge/ eingereicht werden. Eine Jury wird die besten Vorschläge auswählen. Das erstplatzierte Team erhält 10.000 Euro, das Team auf Platz zwei bekommt 5.000 Euro und das drittplatzierte Team 2.500 Euro. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden sichtbar gemacht und frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können sie in die Social-Bots-Forschung mit einfließen.

    Neben dem Hauptwettbewerb werden im Rahmen der Munich Bot Challenge noch zwei Spezialpreise vergeben. Der Spezialpreis Bot Detektiv stellt ähnliche Anforderungen wie der Hauptwettbewerb, richtet sich aber an Schüler von der achten bis zur 13. Klasse. Der Spezialpreis VideoBOTschaft ist an Kommunikatoren, Videoartists, Webvideomacher, YouTuber oder Laien aller Altersgruppen adressiert, die Webvideos zum Thema Social Bots produzieren.

    Detaillierte Informationen zum Hauptwettbewerb und zu den zwei Spezialpreisen finden Sie unter: http://mcir.digital/munich-bot-challenge/

    Kontakt
    Presse
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Die Munich Bot Challenge ist ein gemeinsames Projekt des Munich Center for Internet Research der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (MCIR) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.. Zusätzlich wird das Projekt durch die Hochschule für Politik an der TU München und das Center for Digital Technology and Management (CDTM) unterstützt.


    More information:

    http://mcir.digital/munich-bot-challenge/


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).