idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2017 12:00

„Augustinus im Maghreb der Moderne“ – Internationale Tagung an der Universität Mannheim

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Am 13. und 14. Juli 2017 findet an der Universität Mannheim eine internationale geisteswissenschaftliche Tagung statt. Geladen sind renommierte Historiker und Maghreb-Forscher aus Nordafrika und Europa.

    Zielsetzung der Tagung ist der transdisziplinäre und transnationale Austausch über die Aneignung des aus Algerien stammenden Augustinus im Maghreb der Moderne. Die verschiedenen Aneignungsprozesse reflektieren dabei politische und kulturelle Strategien der Identitätsbildung ─ während und nach der Kolonisierung. Im Zeitalter der Globalisierung wird deren Geltung aber zunehmend hinterfragt.

    Die Referenten werden über die Rezeption ─ besonders der Bekenntnisse des Augustinus ─ in der kolonialen und postkolonialen Literatur und über die Mehrsprachigkeit im spätantiken und gegenwärtigen Maghreb als Formen der Identitätsbildung sprechen. So wird am Freitag, dem 14. Juli, der renommierte Bonner Althistoriker Prof. Dr. Konrad Vössing über die „Rolle des Punischen im wandalischen Afrika“ referieren. Prof. Dr. Khalid Zekri aus Meknès, Experte für moderne maghrebinische Literatur, spricht an eben jenem Tag über die „Wiederkehr des verdrängten antiken Erbes im Werk von Kebir Ammi“. Der franko-marokkanische Autor Kebir Ammi selbst wird am Donnerstag um 19:30 Uhr aus seinen Augustinus-Romanen Thagaste (1999) und Sur les pas de Saint Augustin (2001) im Hörsaal EO 150 der Universität (Schloss Ehrenhof Ost, 1. OG) lesen. Donnerstagvormittag wird die Pariser Literaturwissenschaftlerin Dr. Carole Boidin über Augustinus in der französischsprachigen Kolonialliteratur sprechen.

    Detaillierte Informationen zum Programm: http://idp-test.rz.uni-mannheim.de/Aktuelles/

    Die Tagung findet im Rahmen des DFG-Projekts „Augustinus-Darstellungen in Nordafrika als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion“ statt, das an den Universitäten Köln und Mannheim angesiedelt ist. Darin wird aus altphilologischer und neuphilologischer Sicht die Rezeption von Augustinus im nordafrikanischen Raum untersucht.

    Die Verantwortung für die Organisation und Durchführung der Tagung übernimmt Prof. Dr. Claudia Gronemann, Lehrstuhlinhaberin für romanische Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim. Gefördert wird der gemeinsame wissenschaftliche Austausch vom Romanischen Seminar, der Alumnivereinigung Absolventum und der Otto Mann Stiftung.

    Anmeldung zur Tagung per Mail an: bennedsen@phil.uni-mannheim.de

    Weitere Information zum DFG-Projekt unter http://dfg-projekt-uni-koeln.uni-mannheim.de

    Kontakt:
    Winnie Bennedsen
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Romanisches Seminar
    Universität Mannheim
    Tel. +49 (0)621 181-2376 / 2397
    E-Mail: bennedsen@phil.uni-mannheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).