idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2017 11:00

Neues Technikumgebäude für die Fraunhofer-Institute IPA und IGB in Stuttgart eingeweiht

Aylin-Diana Toth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Freitag (7. Juli) gemeinsam mit Vertretern der Fraunhofer-Gesellschaft das neue Technikumgebäude D für die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart eingeweiht. Der Neubau hat ein Investitionsvolumen von mehr als 38 Millionen Euro. Die Hälfte davon wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg getragen, die andere Hälfte übernimmt der Bund.

    „Baden-Württemberg soll Innovationsstandort Nummer Eins in Europa bleiben. Mit dem neuen Technikumgebäude für die Fraunhofer-Institute IPA und IGB stärken wir die dafür nötige exzellente Forschungsinfrastruktur und damit die wirtschaftsnahe Forschung insgesamt“, so Hoffmeister-Kraut bei der Einweihungsfeier. Das neue Technikumgebäude sei eines der größten Bauvorhaben auf dem Fraunhofer-Campus in Stuttgart-Vaihingen und stelle den Fraunhofer-Instituten die dringend benötigten Flächen bereit, damit diese ihren gesellschaftlichen Auftrag für anwendungsbezogene Forschung und Technologietransfer in die Wirtschaft auch zukünftig wahrnehmen könnten, betonte die Ministerin. „Für den Fraunhofer-Campus in Stuttgart – einer der bundesweit größten Fraunhofer-Standorte – stellt dieser Neubau eine herausragende Weiterentwicklung dar und sichert für die Institute weiteres Potenzial für zukünftiges Wachstum hier am Standort“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

    Mit einer Nutzfläche von 8.800 m² – davon alleine 1.800 m² Technikfläche – bietet der Neubau mehr Platz für Auftrags- und Vorlaufforschung. Er beherbergt Labore, Versuchsfelder und Technika der beiden Institute IPA und IGB in den Themenfeldern Robotik und Industrie 4.0, Laborautomatisierung, Medizin- und Bioverfahrenstechnik. In Betrieb genommen wurde das Gebäude bereits Anfang dieses Jahres.

    Zu den Fraunhofer-Instituten IGB und IPA
    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelt und optimiert Verfahren und Produkte für die Geschäftsfelder Gesundheit, Chemie und Prozessindustrie sowie Umwelt und Energie. Komplettlösungen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab gehören dabei zu den Stärken des Instituts. Das konstruktive Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen am Fraunhofer IGB eröffnet neue Ansätze in Bereichen wie Medizintechnik, Nanotechnologie, industrieller Biotechnologie oder Umwelttechnologie.

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und bundesweit mit führend bei Industrie 4.0. Am Fraunhofer IPA werden Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen entwickelt, erprobt und umgesetzt. 14 Fachabteilungen arbeiten interdisziplinär, koordiniert durch 6 Geschäftsfelder, vor allem mit den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie zusammen. An der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte orientiert das Fraunhofer IPA seine Forschung.

    Das Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart ist das zweitgrößte Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland und umfasst fünf Institute und Einrichtungen.


    More information:

    https://www.igb.fraunhofer.de/
    https://www.ipa.fraunhofer.de/
    https://www.stuttgart.fraunhofer.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).