idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2017 10:35

Zertifikat „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Bewerbungsschluss 15. Juli 2017 / Qualifizierte Fachkraft werden mit der Hochschule München

    Ob beruflich oder ehrenamtlich – wer in der Geflüchteten- und Integrationsarbeit tätig ist, hat nun die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern seine sozialen, psychologischen und juristischen Kompetenzen unter professioneller und wissenschaftlicher Anleitung zu erweitern. Möglich macht dies das Zertifikat „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“, das ab dem Wintersemester 2017/18 erstmals an der Hochschule München angeboten wird.

    In vier Basismodulen und zwei Wahlpflichtmodulen bietet die Weiterbildung ein breites Spektrum an wichtigen fachlichen Inhalten und öffentlichen Diskursen. Die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften ergänzt das Angebot mit Fachvorträgen und Workshops unter Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure und Betroffener.

    Das Zertifikat basiert auf einer Kombination aus E-Learning-Phasen, unterstützt durch Online-Tutorien, und klassischen Präsenzzeiten zum Anfang und zum Ende des Semesters (Freitagnachmittag und Samstag).

    Die Basismodule sind:
    • Grundlagen Sozialer Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft
    • Moderne Flucht- und Migrationsprozesse
    • Theorie-Praxis-Transfer
    • Gender und Intersektionalität
    Zudem gibt es die beiden Wahlpflichtmodule Psychologie und Recht.

    Bewerbung bis 15. Juli 2017
    Zugangsvoraussetzungen für das Zertifikatsstudium sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens halbjährige einschlägige, freiwillige oder berufliche praktische Tätigkeit in der Arbeit mit Geflüchteten von mind. 4 Stunden pro Woche.

    An Stelle des abgeschlossenen Studiums kann auch eine als gleichwertig anzuerkennende berufliche Qualifikation, wie beispielsweise ein Abschluss als Erzieher/in, mit zusätzlich mehrjährigem Engagement im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten nachgewiesen werden.

    Ein sozialwissenschaftliches Vorwissen ist nützlich, jedoch nicht zwingende Voraussetzung. Die Weiterbildung richtet sich ausdrücklich auch an Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Mehr Informationen sowie Ansprechpartner unter www.hm.edu/sae

    Kontakt
    Daniela Schuff, Dachauer Straße 100a, 80636 München, Telefon 089 1265-4290, E-Mail: daniela.schuff@hm.edu .


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).