idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2017 08:20

Wissenschaftlicher Austausch zu den Themen Hate Speech, Christenverfolgung und Komplementärtugenden

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung stellten Erkenntnisse aktueller Forschungsarbeiten interdisziplinär zur Diskussion

    Auf Einladung des Dekans der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professor Dr. Harald Bolsinger, begegneten sich Studierende unterschiedlicher Nationen und Disziplinen an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS), um ihre aktuellen Forschungsergebnisse öffentlich zu diskutieren.

    In der Stipendiatengruppe an der FHWS tauschten sich gesellschaftspolitisch engagierte und begabte Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende aus der Hochschule Aschaffenburg, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Musikhochschule Stuttgart, der Hochschule für Musik Würzburg, der Universität Würzburg und der FHWS in den Fachgebieten Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medienmanagement, Journalismus, Mechatronik, Luft-/Raumfahrttechnik, Werkstoffwissenschaften, Geschichte, Germanistik, Theologie, Kirchengeschichte, Kirchenmusik, Musik (Saxophon, Fagott), Medizin und Zahnmedizin zu ihren Forschungsarbeiten und Facherkenntnissen aus.

    Dieses Semester standen drei Themenbereiche auf dem transdisziplinären Programm. Die Medienmanagerin Kristin Bässe berichtete von einem Forschungsaufenthalt in Südafrika und diskutierte Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten von „Hate Speech on Social Media“ (siehe https://kristinbsse.atavist.com/hate-speech-on-social-media). Promotionsstipendiat Tobias Janotta bereicherte die Veranstaltung mit einem Workshop der angewandten Ethik zum „Konzept der Komplementärtugenden“ im Speculum universale des Frühscholastikers Radulfus Ardens. Er verdeutlichte damit die Wichtigkeit von Balance, um einzelne Werte nicht „zu einer entwertenden Übertreibung“ zu übersteigern (siehe https://www.theologie.uni-wuerzburg.de/institute_lehrstuehle/syst/thmth/forschun...). Daniel Greb verwies im Rahmen seines Dissertationsthemas im Vortrag mit dem Thema „Christenverfolgung – kein Problem vergangener Zeiten“ auf die alarmierenden Zustände vor allem im Nahen und mittleren Osten. Mit einem Zitat von Alexander Kissler (Cicero) „Deutschland ist das Land, dessen Bischöfe manchmal das Kreuz ablegen und in Predigten staatsnah politisieren. Was in vielen Ländern der Erde selbstverständlich ist, taugt hier zum Skandal: ein bekennendes Christentum. Die erste Wurzel des Desinteresses liegt in der religiösen Vergesslichkeit des Westens. Wir nehmen unser Herkommen nur ironisch“, eröffnete er die Diskussion über Möglichkeiten des Minderheitenschutzes und der Verhinderung religiöser Verfolgung auch vor Ort.

    „Die Kombination aus Vielfalt, Fachkompetenz und Forscherdrang ist eine exzellente Mixtur, um bestehendes Wissen inter- und transdisziplinär zu neuen Erkenntnissen zu verknüpfen!“, freut sich Bolsinger als Würzburger Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung über das gelungene Veranstaltungsformat und kündigt für 2018 die Fortführung an. Die Begabtenförderung verschiedener Stiftungen ermöglicht Studierenden vom Studienbeginn an - neben finanzieller Unterstützung - durch ideelle Förderung gezielt intellektuelle Vielfalt zu entwickeln.

    An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der FHWS stehen im Rahmen der Eliteförderung Ansprechpartner von drei Begabtenförderungswerken zur Verfügung. Gesellschaftspolitisches Engagement, gepaart mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, sind Voraussetzungen zur Aufnahme in die Begabtenförderung. Bewerbungen können bereits nach einem für die Hochschule qualifizierenden Abschluss erfolgen. „Begabtenförderung leistet einen großen Beitrag zur Förderung disziplinenübergreifenden Denkens und der Überwindung intellektueller Fachgrenzen“, unterstreicht Bolsinger den Sinn der Arbeit und ermutigt zu Bewerbungen auf Stipendien der vielfältigen Stiftungslandschaft in Deutschland.


    More information:

    http://www.fhws.de


    Images

    Daniel Greb, Promotionsstipendiat bei der Diskussion an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Daniel Greb, Promotionsstipendiat bei der Diskussion an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Source: (Foto FHWS / FWiWi)

    Tobias Janotta, Promotionsstipendiat beim Workshop an der FHWS
    Tobias Janotta, Promotionsstipendiat beim Workshop an der FHWS
    Source: (Foto FHWS / FWiWi)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).