idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2017 14:00

Internationaler Wettbewerb in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik intensiviert sich

Regine Kreitz Pressestelle
Hertie School of Governance

    Studie: Internationaler Wettbewerb in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik intensiviert sich. Raum für europäische Synergien

    Deutsches Modell auf gesunder Basis, dennoch Handlungsbedarf. Unter anderem China und Russland mit hohem Engagement.

    Berlin, 11. Juli 2017 – In der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik befindet sich Deutschland in einem intensiver werdenden internationalen Wettbewerb. Neben den traditionellen Akteuren wie Frankreich, Großbritannien und den USA engagieren sich seit rund einem Jahrzehnt verstärkt weitere Länder wie Brasilien, China, Katar und Russland. So hat China seit der Eröffnung des ersten Konfuzius-Instituts im Jahr 2004 ein Netzwerk aus weltweit rund 500 Instituten aufgebaut. Russland investiert vor allem in seine Auslandsmedien und wirbt damit, internationaler Spitzenreiter in der Online-Reichweite zu sein.

    Im Auftrag des Auswärtigen Amts hat die Hertie School of Governance die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands erstmals im internationalen Vergleich untersucht. Zwischenergebnisse der Studie unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Helmut Anheier zeigen, dass Deutschland mit Mittlerorganisationen wie dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung sowie der Deutschen Welle in allen Bereichen noch gut aufgestellt ist. Allerdings entsteht angesichts der dynamischen Entwicklung insbesondere der Auslandsmedien, aber auch im Kulturbereich, zunehmender Handlungsdruck. Neben dem Ausbau der eigenen Aktivitäten kommt hier vor allem eine verstärkte europäische Zusammenarbeit in Frage.

    „Außenkulturpolitik wird überall als sehr wichtiges Instrument der Außenpolitik angesehen. Fast alle von uns untersuchten Länder versuchen, deren Effektivität durch Aus- oder Umbau ihrer Aktivitäten zu erhöhen. Viele setzen dabei starke geopolitische Akzente. Deutschland muss sich strategisch darauf einstellen“, so Studienleiter Helmut Anheier.

    Der Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt Dr. Andreas Görgen sagte zu den Ergebnissen: „Kommunikations-, Kultur- und Bildungsarbeit im Ausland schafft die notwendigen Freiräume, um die Erzählungen und Narrative, die Träume und Traumata unserer Partner in der Welt besser zu verstehen und Zugang zu unserer Kultur zu ermöglichen. Grundvoraussetzung hierfür sind Freiräume im analogen wie im digitalen Raum, in denen wir Angebote machen, Austausch suchen und Unterschiedlichkeiten wahrnehmen und diskutieren. Schulen und Goethe-Institute, Universitäts- und Wissenschaftskooperationen sind Beispiele für solche Freiräume. Dabei wollen wir jedoch nicht stehen bleiben. Wir müssen in Zeiten von Fake News und Propaganda stärker als bisher die digitalen Räume in den Blick nehmen und mit eigenen Angeboten, Inhalten und Strukturen präsent sein. Und wir wollen die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik europäisch weiterentwickeln, gerade mit unserem engsten Nachbarn und Freund, Frankreich. Deshalb wollen wir gerade mit Frankreich die Zusammenarbeit in Drittstaaten ausbauen. Dies wird auch eines der Themen beim deutsch-französischen Ministerrat am 13.7. zwischen Außenminister Sigmar Gabriel und seinem französischem Amtskollegen Jean-Yves Le Drian sein.“

    Der Zwischenbericht zur Studie „Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands im internationalen Vergleich“ (http://bit.ly/Studie_AKBP) untersucht Strategien und Aktivitäten in den Bereichen Kultur und Sprache, Bildung und Wissenschaft sowie Kommunikation und Medien. Vergleichend zu Deutschland werden Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Katar, Russland und die USA betrachtet.

    Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen. www.hertie-school.org

    Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113, Fax: 030 / 259 219 444, Email: pressoffice@hertie-school.org

    Twitter: https://twitter.com/thehertieschool
    Facebook: https://www.facebook.com/hertieschool/
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/55258/


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).