idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2017 12:15

Podiumsdiskussion: Chinas Innovationspolitik und die Auswirkungen auf Europas Wirtschaft

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Über die Auswirkungen von Chinas neuer Industriepolitik sprechen internationale Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Universität Göttingen. Die englischsprachige Veranstaltung mit dem Titel “What is the Future of Made in China – Opportunities and Challenges for Europe” beginnt am Montag, 17. Juli 2017, um 14 Uhr und findet im Emmy-Noether-Saal des Tagungs- und Veranstaltungshauses Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, statt.

    Chinas Innovationspolitik und die Auswirkungen auf Europas Wirtschaft

    Englischsprachige Podiumsdiskussion mit internationalen Experten aus Forschung und Wirtschaft

    (pug) Das frühere Billiglohnland China steht vor neuen Herausforderungen in Industrie und Wirtschaft. Mit dem Plan „Made in China 2025“ will es sich wirtschaftlich neu positionieren. Die Volksrepublik strebt mit einer strategischen Innovationspolitik, verstärkten finanziellen Anreizen des Staats und internationalen Investitionsprogrammen nach einem neuen Platz in der globalen Wirtschaft. Über die Auswirkungen dieser neuen Industriepolitik sprechen internationale Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Universität Göttingen. Die englischsprachige Veranstaltung mit dem Titel “What is the Future of Made in China – Opportunities and Challenges for Europe” beginnt am Montag, 17. Juli 2017, um 14 Uhr und findet im Emmy-Noether-Saal des Tagungs- und Veranstaltungshauses Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, statt.

    „Die Auswirkungen dieser neuen Industriepolitik werden weltweit zu spüren sein und insbesondere Deutschlands Wirtschaft beeinflussen“, sagt Organisatorin Prof. Dr. Sarah Eaton vom Centre for Modern East Asian Studies (Cemeas) der Universität Göttingen. Bisher nimmt Deutschland eine Führungsrolle im „smart manufacturing“ ein. Diskutiert wird unter anderem darüber, ob es für Europa und China ein win-win-Szenario unter den neuen Bedingungen geben wird oder ob „Made in China 2015“ eine Bedrohung für die europäische Wirtschaft darstellt. Podiumsteilnehmende sind Prof. Dr. Doris Fischer, Sinologin und Ökonomin an der Universität Würzburg, Thilo Hanemann, Direktor und Ökonom bei der Rhodium Group, New York, Prof. Dr. Sebastian Heilmann, Direktor der Mercator Instituts für China-Studien, Berlin, Prof. Dr. Barry Naughton und Prof. Dr. Victor Shih, University of California in San Diego sowie Prof. Dr. Eric Thun, University of Oxford, Said Business School. Im Anschluss an die Diskussion hat das Publikum die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen und Fragen an das Podium zu richten. Informationen zum Cemeas sind im Internet unter www.cemeas.de zu finden.

    Kontaktadresse:
    Katja Pessl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS)
    Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-21280
    E-Mail: cemeas@uni-goettingen.de; Internet: www.sinologie-goettingen.de/seminar/person/katja-pessl-ma


    More information:

    http://cemeas.de/event/podium-future-made-china/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).