idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2017 15:24

Agnes Meyer-Brandis und Duo Otavio Schipper/Sergio Krakowski sind Teilnehmer am AiR Programm KLAS

Katja Schulze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

    Die Max-Planck-Institute für Kolloid- und Grenzflächenforschung und Molekulare Pflanzenphysiologie laden erstmalig innerhalb des Artist-in-Residence Programms KLAS - “Knowledge Link through Art and Science” zeitgenössische Künstler ein, eigene Projekte an den Standorten Wissenschaftspark Potsdam-Golm und der Universität in Groningen (Niederlande) zu entwickeln. In einem Zeitraum von acht Monaten arbeiten die Künstler Seite an Seite mit den Forschern und entwickeln so künstlerische Arbeiten, die eine Brücke schlagen zwischen zeitgenössischen Kunstkonzepten und wissenschaftlicher Forschung.

    Ausgewählte Künstler
    Auf die öffentliche Ausschreibung des Artist-in-Residence-Programms KLAS bewarben sich insgesamt 200 verschiedene Projekte aus 36 Ländern. Eine Jury aus renommierten Experten aus dem Wissenschafts- und Kunstbereich hat sich für die Projekte von Agnes Meyer-Brandis (Deutschland) und dem Duo Otavio Schipper und Sergio Krakowski (Brasilien) entschieden. Die drei Künstler haben jetzt die Chance die eigenen künstlerischen Herangehensweisen innerhalb eines wissenschaftlichen Umfelds auszutesten und weiterzuentwickeln. Sie können dabei auf langjährige Projekte zwischen Kunst und Wissenschaft zurückblicken und haben bereits international anerkannte und preisgekrönte Werke in verschiedenen Zentren und Institutionen weltweit präsentiert.

    Begeistert über die neuen Möglichkeiten, geben die Künstler bereits Einsichten in die von ihnen geplanten Projekte. So freut sich Meyer-Brandis besonders darauf in einem internationalen Team von “SynBio-Experten zu arbeiten: „Ich bin schon sehr gespannt zu erfahren wie Bäume es schaffen sich zu bewegen um vor dem Klimawandel zu fliehen. Auf lange Sicht könnte dieses Gemeinschaftsprojekt einen kleinen Schritt für den Menschen hervorbringen und einen riesigen Sprung für den Baum.”

    Schipper und Krakowski versuchen dagegen eine bestimmte Form der Kommunikation zwischen Mensch und Bakterium mittels Klängen zu erzeugen: “Wir glauben fest daran, dass der Blick auf die DNA von Mensch und Bakterium unsere Arbeit entscheidend inspirieren wird. Dieser gemeinsame Nenner wird uns verschiedene poetische Ebenen der Interpretation eröffnen. Auch unsere letzten künstlerischen Arbeiten haben sich schon auf Themen wie Information und Kodierung bezogen.“

    Solch interdisziplinäre Begegnungen überbrücken besonders eindrucksvoll die Lücke zwischen den Disziplinen und geben auch einen Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsmethoden. Vordefinierte Kategorien werden hinterfragt und traditionelle Grenzen zwischen den Fachrichtungen kritisch ausgeleuchtet. Hauptziel von KLAS wird es sein, einen frischen ungetrübten Blick auf die Synthetische Biologie zu erhalten, einem Forschungszweig an der Schnittstelle von Physik, Chemie, molekularer Zellbiologie sowie den Ingenieurswissenschaften.

    Synthetische Biologie (SynBio)
    SynBio basiert auf einer Dekonstruktion der lebenden Zelle in verschiedene Module und auf einer Rekonstruktion dieser Module mit Hilfe von natürlichen und synthetischen Bausteinen. Einerseits ergibt sich daraus ein besseres Verständnis für die grundlegende Frage „Was ist Leben?“, andrerseits erlaubt die Verwendung von synthetischen Komponenten Module mit erweiterten Funktionalitäten zu konstruieren. Auf Grund dieses methodischen Zugangs ist SynBio der ideale Rahmen für künstlerische Inspiration und die Entwicklung einer eigenen spekulativen Interpretation von Prozessen und Arbeitsweisen innerhalb dieser Disziplin. Die Erfahrung im Labor wird die Künstler hoffentlich zu neuen Perspektiven führen, die wiederum die beherbergenden wissenschaftlichen Teams zu neuen Entdeckungen und Einsichten beflügeln könnten.

    KLAS “Knowledge Link through Art and Science”
    “Knowledge Link through Art and Science” (KLAS) ist ein Artist-in-Residence Programm der Max-Planck-Gesellschaft. KLAS fördert den Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft, interdisziplinäre Innovation sowie Bildung und stellt gleichzeitig eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsinstitutionen her, die sich mit Synthetischer Biologie beschäftigen - Rijksuniversiteit Groningen [RuG] und den Max-Planck-Instituten für Kolloid- und Grenzflächenforschung und Molekularer Pflanzenphysiologie. Zusätzlich zur Vergabe der zwei Artist-in-Residence Aufenthalte wird es Veranstaltungen und Gesprächsrunden zu bestimmten Themen geben. KLAS wird gefördert von der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Schering-Stiftung und organisiert von Polyhedra.

    Gastgebende Arbeitgruppen

    Dr. Arren Bar-Even (Systems and Synthetic Metabolism, MPIMP)
    Dr. Tom Robinson (Biomicrofluidic Systems, MPIKG)

    Prof. Jan Kok (Molecular Genetics, GBB)
    Dr. Alex de Vries (Molecular Dynamics, GBB)


    Images

    Ausgewählte Künstler: Agnes Meyer-Brandis (Deutschland) und das Duo Otavio Schipper und Sergio Krakowski (Brasilien)
    Ausgewählte Künstler: Agnes Meyer-Brandis (Deutschland) und das Duo Otavio Schipper und Sergio Krako ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).