idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2017 09:28

Berufsbegleitendes Master-Studium Unternehmenskommunikation

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Für Führungskräfte aus Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Behörden ist der weiterbildende Masterstudiengang „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“ gedacht, den die Universität des Saarlandes und die Universität Koblenz-Landau gemeinsam anbieten. Das fünf semestrige Studium kann berufsbegleitend absolviert werden. Bis zum 15. August können sich Interessierte für das kommende Wintersemester bewerben.

    „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“ (Business Communication and Rhetoric) ist der Titel eines weiterbildenden Masterstudiengangs, der gemeinsam von der Universität des Saarlandes und der Universität Koblenz-Landau angeboten wird. Das Weiterbildungsstudium kann neben dem Beruf absolviert werden und ist auf fünf Semester angelegt. Zielgruppe sind Führungskräfte aus Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Behörden. Bis zum 15. August können sich Interessierte für das kommende Wintersemester bewerben. Unternehmen können auch einzelne Module buchen, zum Beispiel zur Krisenkommunikation.

    Immer die richtigen Worte zu finden ist bekanntlich nicht leicht. Gerade Führungskräfte befinden sich ständig in Kommunikationssituationen. Sie müssen ihre Ziele und Absichten erklären, mit Mitarbeitern Gespräche führen, sich mit Verhandlungspartnern austauschen und Stake- und Shareholder rhetorisch gekonnt überzeugen. Kommunikative Kompetenz ist Führungskompetenz, eine Schlüsselqualifikation, die über Erfolg oder Misserfolg mitentscheidet. Der weiterbildende Masterstudiengang „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“ vermittelt deshalb ein breites Wissen über Kommunikationsprozessen innerhalb und zwischen Institutionen und Organisationen, in der medialen Öffentlichkeit, national und international sowie in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen. Seine zwölf Module sind entsprechend vielfältig ausgerichtet: von der klassischen Rhetorik bis hin zu Social Media. Die Module beinhalten Wirtschafts- und Organisationsrhetorik, Internetauftritt, Interkulturelle Kommunikation, Lehrlernprozesse, Public Relations, politische Kommunikation, Werbekommunikation oder auch Krisenkommunikation. Ein eigenes Modul befasst sich mit den Grundlagen im Medien- und Internetrecht sowie Wirtschafts- und Arbeitsrecht.

    Der Studiengang besteht aus einer Kombination von Phasen des Selbststudiums mit Blockveranstaltungen, die in virtueller und in realer Form angeboten werden. Die Blockseminare finden am Campus Landau statt und umfassen in der Regel ein Wochenende. Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine einschlägige Berufserfahrung. Auch Berufspraktiker ohne Hochschulabschluss können mittels einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.

    Weitere Informationen:
    http://www.uni-saarland.de/master/studienangebot/aufbau/ukr/info.html
    http://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/unternehmenskommunikation

    Kontakt:

    Universität des Saarlandes:
    Prof. Dr. Stephan Weth
    Tel: 0681/302-2120, E-Mail: s.weth@mx.uni-saarland.de
    Prof. Dr. Norbert Gutenberg:
    Tel.: 0681/302-2502 oder -2527; E-Mail: n.gutenberg@mx.uni-saarland.de

    Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW):
    Juliane Märdian
    Tel.: 06341 280-37252, E-Mail: management@uni-koblenz.de


    More information:

    http://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/unternehmenskommunikation
    http://www.uni-saarland.de/master/studienangebot/aufbau/ukr/info.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).