idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2017 09:30

Frühgeborene: Kein generell erhöhtes Risiko für Angststörungen oder Depression

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sehr früh oder sehr leicht geborene Kinder leiden nicht grundsätzlich häufiger an Angst- und affektiven Störungen, etwa Depressionen, als reif geborene Kinder. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher nach Analyse einer in Deutschland durchgeführten Längsschnittstudie. Sie widerlegen damit Annahmen aus früheren Studien, die ein generell erhöhtes Risiko für Depression und Angststörungen bei Frühgeborenen postuliert hatten.

    Im Journal of Child Psychology and Psychiatry berichtet das Team um Dr. Julia Jäkel von der Ruhr-Universität Bochum, derzeit Associate Professor an der University of Tennessee in Knoxville, und Prof. Dr. Dieter Wolke von der University of Warwick gemeinsam mit Kollegen der Universitätsklinik in Bonn über die Ergebnisse.

    Große Stichprobe

    Die Wissenschaftler verglichen 200 Kinder, die vor der 32. Schwangerschaftswoche oder mit weniger als 1.500 Gramm Gewicht zur Welt gekommen waren, mit 197 reif geborenen Kindern. Im Alter von sechs, acht und 26 Jahren nahmen die Probanden an detaillierten psychiatrischen Interviews teil. So wurde erhoben, ob sie eine Angststörung oder eine affektive Störung hatten. Die Daten stammen aus der Bayerischen Längsschnittstudie (http://www.bayerische-entwicklungsstudie.de/).

    Im Alter von sechs Jahren ergab sich kein erhöhtes Risiko bei den Frühgeborenen, eine Angststörung oder Depression zu entwickeln. Mit acht Jahren hatte sich das Störungsrisiko leicht erhöht und stieg bis zum Alter von 26 Jahren noch einmal an. Allerdings gab es keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zwischen früh und reif geborenen Kindern und Erwachsenen. Denn bei Letzteren stieg das Risiko ebenfalls im Lauf der Zeit an.

    „Anders als frühere Studien mit kleineren Stichproben nahegelegt haben, scheint es kein dauerhaft erhöhtes Risiko für Angststörungen oder Depression bei Frühgeborenen zu geben“, sagt Julia Jäkel.

    Paarbeziehungen helfen

    In einer weiteren Analyse fand das Team heraus, dass sich Paarbeziehungen positiv auswirken können. Junge Erwachsene, die Unterstützung von einem Partner oder einer Partnerin erhielten, hatten ein signifikant geringeres Risiko, an einer Angst- oder affektiven Störung zu erkranken. Sehr früh geborene junge Erwachsene lebten allerdings seltener in solchen Beziehungen und waren sozial zurückgezogener.

    „Erwachsene, die keinen Partner haben, brauchen möglicherweise soziale Unterstützung von anderen Seiten, um solchen Störungen vorzubeugen“, folgert Dieter Wolke.

    Förderung

    Das Ministerium für Bildung und Forschung förderte die Studie mit den Grants PKE24, JUG14, 01EP9504 und 01ER0801.

    Originalveröffentlichung

    Julia Jaekel, Nicole Baumann, Peter Bartmann, Dieter Wolke: Mood and anxiety disorders in very preterm/very low birth weight individuals from six to 26 years, in: Journal of Child Psychology and Psychiatry, 2017, DOI: 10.1111/jcpp.12787

    Pressekontakt

    Dr. Julia Jäkel
    Entwicklungspsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    E-Mail: julia.jaekel@rub.de

    Julia Jäkel ist derzeit als Associate Professor an der University of Tennessee Knoxville und dort erreichbar unter der Telefonnummer +1 865 249 4479.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).