idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2017 10:58

Vom Fitnesssport bis zum erlebnisorientieren Natursport

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Doppelabschlussprogramm für den Studiengang „Gesundheits- und Fitnesssport“ zwischen Technischer Universität Chemnitz und Westböhmischer Universität in Pilsen geht an den Start

    Im Wintersemester 2017/2018 startet ein Doppelabschlussprogramm für den Masterstudiengang „Gesundheits- und Fitnesssport“ an der Technischen Universität Chemnitz und Westböhmischen Universität in Pilsen (WBU). Damit können deutsche Studierende aus Chemnitz im 3. Semester in Pilsen und umgekehrt tschechische Studierende aus Pilsen im 3. Semester in Chemnitz studieren. Dies erfolgt ohne zusätzliche Studiengebühren. Die Masterarbeit kann im 4. Semester an der Heimatuniversität oder an der Partneruniversität angefertigt werden. Die Sprachvoraussetzungen liegen für deutsche Studierende bei Tschechisch auf dem Niveau A2 und für tschechische Studierende mit Deutsch auf dem Niveau B2. Die Lehrveranstaltungen werden an der TU Chemnitz in deutscher Sprache und an der WBU in tschechischer und englischer Sprache sowie für deutsche Studierende in deutscher und englischer Sprache angeboten.

    „Die Studierenden erhalten im Doppelstudiengang internationalen Erfahrungen und Kenntnisse und tragen zukünftig im Umgang mit anderen Kulturen und Denkweisen zu einer aktiven und erfolgreichen Tätigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung bei“, sagt Prof. Dr. Henry Schulz vom Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz. „Die erhaltenen Kompetenzen werden den Absolventinnen und Absolventen helfen, im nahen Ausland ein wichtiger Ansprechpartner für international agierende Firmen und Einrichtungen der Gesundheitsbranche zu sein“, fügt Pilsen Mgr. Vaclav Salcman von der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität hinzu. Beiden Universitäten arbeiten bereits seit vielen Jahren im Rahmen von Forschungsprojekten zu gesundheitsbezogenen Themen zusammen.

    Im neuen länderübergreifenden Doppelstudiengang werden evidenzbasierte bewegungsbezogene Inhalte der Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie für Seniorinnen und Senioren vermittelt. Der Studiengang ist in Sachsen sowie in der Tschechischen Republik bisher einmalig und richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge. Dazu zählt u. a. der Bachelorstudiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport. Im Studium werden spezifische Themen zu Sport und Bewegung in der Arbeitswelt vermittelt. Dazu zählen zum Beispiel die Rolle betrieblicher Gesundheitsförderung, Bewegungsmaßnahmen am Arbeitsplatz, Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation durch Sport oder auch Bewegung im Rahmen von Work Life Balance. „Auch orientiert er sich an Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft, in welcher eine zunehmende Mediatisierung und Bewegungsarmut einer wachsenden Bedeutung von Fitness, Sport und Erlebnis sowie einem zunehmenden Bewusstsein für gesundheitsbezogene Themen gegenüberstehen“, sagt Schulz.

    Zukünftig werden Berufsperspektiven der Absolventinnen und Absolventen in beiden Ländern in der Prävention und Gesundheitsförderung erwartet, insbesondere auch dort, wo verschiedenen Zielgruppen neue Trendsportarten, Bewegungsformen und Trainings- sowie Bewegungstechnologien vorgestellt werden sollen. „Die geographische Nähe macht dieses Projekt für die Studierenden attraktiv und neben der wissenschaftlichen Ausbildung im Fitnesssport können auch Inhalte zum erlebnisorientieren Natursport praxisnah vermittelt werden“, versichert Salcman. Hierbei liege eine große Expertise beim tschechischen Partner. Die Studierenden können im Doppelstudienprogramm ihre Erfahrungen austauschen und neue sammeln. Workshops, Summerschools, gemeinsame grenzüberschreitende Projekte, Forschungsvorhaben sowie Mitarbeiteraustausch sollen durchgeführt werden. „Die sprachliche und interkulturelle Erfahrung wird die Entwicklung der Studierenden in ihrer Persönlichkeitskultur unterstützen“, schätzt Schulz ein.

    Kontakt: Prof. Dr. Henry Schulz, Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-31315, E-Mail henry.schulz@hsw.tu-chemnitz.de, sowie seitens des Lehrstuhls für Körpererziehung und Sport der Pädagogischen Fakultät der WBU in Pilsen, Mgr. Vaclav Salcman, Ph.D., Telefon 0042 377636438 , E-Mail salcman@ktv.zcu.cz.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Nutrition / healthcare / nursing, Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).