idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2017 13:39

DEUTSCHE WIRTSCHAFT MIT VIEL SCHWUNG

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte im zweiten Quartal weiter kräftig gestiegen sein. Die heute von Eurostat veröffentlichten Zahlen für den Euroraum deuten darauf hin, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um rund 0,6 Prozent zulegte. Damit würde die Gefahr einer Überhitzung der deutschen Wirtschaft weiter zunehmen. Die offizielle Zahl gibt das Statistische Bundesamt in zwei Wochen bekannt.

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland dürfte nach einer aktuellen Berechnung von Forscherinnen und Forschern des Prognosezentrums am Institut für Weltwirtschaft (IfW) im zweiten Quartal um rund 0,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) gestiegen sein. Dies legen die heute vom europäischen Statistikamt Eurostat veröffentlichten Zahlen nahe, denen zufolge das BIP im gesamten Euroraum um 0,6 Prozent zunahm.

    Laut Eurostat beruht diese vorläufige Schnellschätzung auf Angaben von 17 Mitgliedstaaten. Dabei sind auch bislang unveröffentlichte Daten zum deutschen BIP eingeflossen, obwohl die amtlichen Zahlen erst am 15. August vom Statistischen Bundesamt bekanntgegeben werden. Bereits veröffentlichte Expansionsraten der Länder Frankreich (+0,5 Prozent), Spanien (+0,9 Prozent), Belgien (+0,4 Prozent) und Österreich (+0,9 Prozent), die zusammen fast 40 Prozent der Wirtschaftsleistung des Euroraums ausmachen, lassen daher auch Rückschlüsse auf den deutschen BIP-Zuwachs zu. „Für Italien rechnen wir mit einem Plus von 0,3 Prozent, für die Niederlande mit 0,5 Prozent. Demzufolge dürfte das deutsche BIP um 0,6 Prozent zugelegt haben“, sagte Dominik Groll vom IfW-Prognosezentrum.

    In seiner Juni-Prognose hatte das IfW für das zweite Quartal einen Zuwachs des deutschen BIP von 0,6 Prozent erwartet und vor einer drohenden konjunkturellen Überhitzung gewarnt. Die Frühindikatoren sprechen dafür, dass die deutsche Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte in der Tat viel Schwung aufgenommen hat und auch in den kommenden Quartalen weiter mit hohen Raten expandieren wird. Die Unternehmenszuversicht ist ausgesprochen gut. Die Konjunktur wird weiter durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank sowie die gute Lage am Arbeitsmarkt angeregt, was sich nicht zuletzt in der regen Bautätigkeit widerspiegelt.

    „Die Produktionskapazitäten der deutschen Wirtschaft sind bereits mehr als normal ausgelastet. Sollte sich die hohe konjunkturelle Dynamik über einen längeren Zeitraum fortsetzen, droht der deutschen Wirtschaft eine Überhitzung, und das Risiko für konjunkturelle Rückschläge nimmt zu“, sagte Groll.

    Fachlicher Ansprechpartner:

    Dr. Dominik Groll
    T +49 431 8814-266
    dominik.groll@ifw-kiel.de

    Medienansprechpartner:

    Mathias Rauck
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiel Institute for the World Economy
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany

    www.ifw-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).