idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) und der deutsche Akkreditierungsrat haben den Master Technology Management des NIT Northern Institute of Technology Management reakkreditiert. Bis September 2020 darf das Masterprogramm, sowohl berufsbegleitend als auch im Doppelstudium, weiterhin das FIBAA- sowie das AR-Siegel tragen.
Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) und der deutsche Akkreditierungsrat haben den Master Technology Management des NIT Northern Institute of Technology Management reakkreditiert. Bis September 2020 darf das Masterprogramm, sowohl berufsbegleitend als auch im Doppelstudium, weiterhin das FIBAA- sowie das AR-Siegel tragen.
Die FIBAA, die für die Begutachtung von wirtschaftswissenschaftlich, rechtswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierten Studiengängen zuständig ist, hat das Studienangebot des NIT ausführlich in Augenschein genommen. Eine Gutachterkommission, bestehend aus Professoren, Vertretern aus der Industrie und Studierenden, kam zu dem Ergebnis, dass das NIT die geforderten Qualitätsstandards erfüllt und in vielen Bereichen sogar übertrifft.
Besonders die überdurchschnittliche Fremdsprachenkompetenz sowie die Internationalität der Studierenden wurden gelobt. „Der Studiengang ist in beeindruckender Art und Weise international ausgerichtet, seinem eigenen hohen Anspruch an Internationalität wird er voll gerecht. Er fördert nachhaltig die Employability seiner Absolventen – auch durch die ausschließliche Verwendung der englischen Sprache in allen Bereichen“, schlussfolgert die Kommission.
Ebenso die hohe Anzahl von qualifizierten Gastreferenten sowie die umfangreiche Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal wurden hervorgehoben. So heißt es im Gutachten: „Aufgrund der kleinen Gruppengrößen von maximal 35 Studierenden pro Jahrgang steht das Lehrpersonal in den Lehrveranstaltungen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Der Dialog zwischen Lehrpersonal und Studierenden wird dabei explizit gefordert und gefördert, wodurch sich das zu Erlernende wesentlich schneller und intensiver einprägt.“
In Deutschland ist das Akkredititierungssystem für Hochschulen dezentral organisiert. Die Zertifizierung der Studiengänge erfolgt mit Hilfe von fachbezogenen Akkreditierungsagenturen, die durch die Stiftung des deutschen Akkreditierungsrates zugelassen werden. Hauptziel dieses Systems ist es, durch die Einführung von Standards die Qualität von Lehre und Studium zu sichern und die internationale Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen zu gewährleisten.
FIBAA - Foundation for international Business Administration Accreditation
Das FIBAA-Qualitätssiegel wird weltweit an Hochschulen und Studienprogramme für deren hervorragende Leistungen verliehen. Bei ihrer Arbeit folgt die FIBAA nationalen und internationalen Standards. Insbesondere die Anforderungen der European Standards and Guidelines (ESG) werden erfüllt. Studiengänge die von der FIBAA akkreditiert werden, entsprechen dem Europäischen Qualitätsrahmen und sind bolognakonform.
https://www.nithh.de/de/das-nit/neuigkeiten/artikel/nit-master-bis-2020-reakkred...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).